Zur Übersicht

#127 Mutig den Wandel gestalten - Auswirkungen auf den Pferdesport mit Volker Raulf

Inflation, Dürre, Klimawandel - was für Auswirkungen haben diese brandaktuellen Themen auf den Pferdesport? Wie gestaltet sich die Zukunft des Turniersports? Und auf was sollte jeder Reiter jetzt achten? Diesen Fragen widmen sich Host Christian Kröber und sein Gast Volker Raulf.

Podcast Transkript

Dieses Transkript wurde durch eine KI erstellt und nicht gegengelesen.

[SPEAKER 1]Herzlich willkommen zum wehorse Podcast. Mein Name, wie immer, Christian Kröber. Und heute widmen wir uns den wirklich ganz großen Themen, die aktuell kursieren. Inflation, Dürre, Klimawandel. Was für Auswirkungen hat das eigentlich auf unseren Pferdesport? Was bedeutet das für jeden Pferdebesitzer? Wohin geht auch die Reise bei den Turnieren? Die Turniersportler unter euch haben sicherlich auch schon festgestellt, es tut sich einiges bei den Nennungszahlen. Nach dem Corona-Aufholschub, den es danach gab, jetzt auf einmal sehr, sehr wenige Nennungszahlen, sehr, sehr wenige Starter. Was bedeutet das eigentlich für den Turniersport und für Reitvereine? Und wie kann man mit Innovation auch neue und interessante Formate schaffen, die auch möglicherweise die Zukunft sein könnten? All das bespreche ich mit Volker Rauf. Er ist Pferdesachverständiger, er ist Deutschlands bekanntester Auktionator und auch Stammgast bei uns im Podcast. Eine Reise durch die Pferdewelt, eine Reise durch die Herausforderungen und Chancen. Und das Ganze soll eine Anregung sein für euch, auch mal kritisch über die ein oder andere Sache nachzudenken und zu schauen, was das für euch persönlich auch bedeutet, diese ganzen Themen, die aktuell so kursieren. Also ich würde sagen, keine große Vorrede, wir steigen direkt ein, der Podcast zu den ganz aktuellen Themen mit Volker. Los geht’s! Nach langer Zeit endlich mal wieder bei uns. Hallo Volker.

[SPEAKER 2]Ja, wunderschönen guten Morgen Christian, aber nach langer Zeit ist ja gar nicht so. Wir treffen uns ja regelmäßig.

[SPEAKER 1]Wir treffen uns regelmäßig, aber hier im Podcast bist du endlich mal wieder da und eine absolute Premiere. Das erste Mal machen wir das face to face. Persönlich. Sonst haben wir es immer über Zoom gemacht.

[SPEAKER 2]Wir haben ja auch einen guten Grund. Wir haben uns ja auch getroffen hier zur Equitana Open Air in Mannheim. Nach so einem ausgiebigen Frühstück kann man sich auch in Ruhe ein bisschen unterhalten.

[SPEAKER 1]Umso besser. Wir wollen mal wieder einen kleinen Streifzug machen durch die Themen der Pferdewelt. Und ich glaube, es gibt wieder einige. Und wir schauen ja mal ein bisschen kritisch drauf und gucken, was wird uns vielleicht auch in ein paar Monaten bewegen. Ich bin gestern mit dem ICE von Hamburg nach Mannheim gefahren. Und dann fährt man ja eigentlich durch das Herzen Deutschlands. Wälder. sieht auch einige Wiesen und je weiter südlicher man kommt, desto grauer werden die Weiden. Es hat nämlich in vielen Regionen Deutschlands seit ewigen Zeiten nicht geregnet. Jetzt hast du eben erzählt, ihr wart in der Voreifel und da hat es seit Mai nicht geregnet.

[SPEAKER 2]Die Weiden sind dann auch letztendlich nicht grau, sondern sie sind einfach so richtig knitterknattergelb von der Sonne verbrannt. Wenn der Regen fehlt, dann haben wir zwar unheimlich viel Photosynthese, aber ohne Wasser wächst da gar nichts. Und wenn du dann auf großen Weiden viele Pferde stehen siehst, und wenn du dann siehst, dass diese Pferde eigentlich schon das Winterfutter kriegen, nämlich das Heu des ersten Schnitts. Ich glaube, wenn wir genau geguckt haben, jetzt in einigen Regionen, gab es sowas ähnliches wie einen zweiten Schnitt, aber das war mehr ein Hauch auf der Weide.

[SPEAKER 1]Also einen zweiten Schnitt, für alle, die das nicht wissen, das ist quasi das zweite Mal, dass man das Gras schneidet, um dann daraus Holz zu machen. Ganz genau.

[SPEAKER 2]Und da, wo man die Möglichkeit hatte, ein bisschen zu bewässern, ein bisschen zu beregnen und und und, die hat man auch nicht überall in Deutschland, da gab es dann so ein bisschen was. Der erste Schnitt war super, das war alles gut. Wir hatten ja im Frühjahr ein bisschen Regen gehabt, das war alles in Ordnung. Aber jetzt wird es eng. Jetzt wird es richtig eng. Und Futterknappheit macht immer teures Futter. Und teures Futter macht teure Pferdehaltung und teure Pferdehaltung macht einfach keinen Spaß.

[SPEAKER 1]Das trifft die auf so eine Situation, die sowieso ja ein bisschen angespannt ist. Es ist ja nicht nur etwas Pferdeweltexklusives. Wir haben steigende Rohstoffpreise. Ein sehr guter Freund von mir arbeitet bei einem großen Futtermittelhersteller und der sagt, es gibt Tage, da machen die Preise Sprünge von 40 Prozent. Das sind ja alles Dinge, die wir lange lange nicht kannten oder auch noch nie gesehen haben. Das ist ja sowieso schon eine etwas gestresste Situation, die wir haben und das trifft jetzt sowieso noch auf die Dürre, die du gerade erzählst. Es entwickelt sich gerade so eine ungute Situation. Ich darf euch noch einmal hinweisen auf unsere Live-Events, exklusiv für Wii-House-Mitglieder. Online-Events bei uns zum Beispiel stehen in den nächsten Wochen an mit Lisa Röckner zum Thema Halsringreiten und Freiarbeit, mit Katrin Obst Pferdephysiotherapie und ich kann exklusiv verkünden, Reitmeisterin und die frischgebackene Bronze-Medaillistin mit der Mannschaft bei den Weltmeisterschaften der Ressortreiter. Ingrid Klimke ist im September auch am Start. All das unter www.wehouse.com bei uns auf der Seite. Exklusiv für Mitglieder. Und falls ihr WeHouse noch nicht getestet habt, es gibt eine 7-tägige und kostenlose Testphase. Da sind diese Live-Events auch mit dabei. Also, wir freuen uns auf euch.

[SPEAKER 2]Ja, das Schöne an dir lieber Christian ist, du kannst das immer noch so locker, flockig und nett kommentieren, dass es eigentlich eine etwas stressige Situation gibt. Nee, nee, ich glaube es ist nicht eigentlich, es ist total real. Es ist total real. Ich habe durch Zufall, durch Zufall habe ich letztens auf den Zettel geguckt von meinem Futtermittellieferanten, Bei uns ist das Futter, wir bekommen jede Woche unser Futter. Wir haben es eigentlich immer frisch, weil wir so einen Lieferanten in der Nähe haben, der ausliefert jeden Mittwoch.

[SPEAKER 1]Bei euch im Rheinland.

[SPEAKER 2]Bei uns im Rheinland. Und auf dem Zettel einmal im Monat steht inzwischen der doppelte Betrag. Also das Futter ist mal eben innerhalb des letzten Jahres doppelt so teuer geworden. Das ist einfach so. Das ist so. Das muss man dann auch wegstecken können. Oder man muss sich überlegen, ob dieses Hobby, diese Faszination für uns so überhaupt tragbar ist.

[SPEAKER 1]Aber das, wenn du sagst, vielleicht muss man dann diese harte Entscheidung fällen, reiten ist vielleicht nichts, das hat ja schon auch große Auswirkungen auf uns alle. Also wir sprechen gleich noch über ein paar andere Themen, wie Nennungszahlen auf Turnieren, die auch extrem spannend kurz nach Corona extrem hoch, dann später jetzt sehr sehr niedrig waren oder sind. Es schlägt quasi voll auf den Geldbeutel der Pferdesitzer durch, was wir gerade sehen.

[SPEAKER 2]Ja, es schlägt voll auf den Geldbeutel durch. Pferdebesitzer sind ja jetzt in der Regel, denkt man, Menschen, die auch ansonsten wirtschaftlich höchstwahrscheinlich ein bisschen erfolgreich arbeiten, die es sich leisten können und und und. Wenn man aber genau dahinter guckt und wenn wir uns in den nächsten drei Tagen hier in Mannheim bei der Equitana Open Air die Menschen, die pferdebegeisterten Menschen anschauen, Glaube ich, dass die nicht immer alle aus der Upperclass der deutschen Wirtschaft nach Mannheim angereist sind, sondern Menschen, die so fasziniert sind, die bereit sind im Kühlschrank gerne mal auf das eine oder andere zu verzichten. nur damit sie dieser Faszination fährt, sich weiter erfreuen können. Und das ist glaube ich so ein bisschen das Problem. Ich weiß nicht, ob das überall so richtig angekommen ist, was da auf uns zukommt. Ich glaube, wir stehen vor einem riesen Veränderungsprozess.

[SPEAKER 1]Jetzt würde man ja sagen, wenn man uns jetzt zuhört, naja eigentlich ist das alles schon, das Kind ist schon in den Brunnen gefallen. Es trifft ja nicht nur den Pferdesport, es gibt ja auch andere Bereiche, die teuer sind, wenn ich ein Segelboot habe. Ersatzteile, Riesenproblem, wenn ich andere Sachen mache. Das trifft ja jetzt nicht nur den Pferdesport per se, sondern Inflation trifft jetzt erstmal alle. Was kann man denn eigentlich dagegen tun oder können wir überhaupt irgendwas dagegen tun in der Pferdewelt?

[SPEAKER 2]Das weiß ich nicht, das weiß ich nicht. Ja ich denke wir müssen verantwortungsvoll, wir müssen verantwortungsvoll, mit dem umgehen, was wir haben. Letztendlich haben wir Pferde oder wir leisten uns Pferde und dann müssen wir schon sehr verantwortungsvoll überlegen, wie machen wir das jetzt? Müssen unbedingt drei Pferde im Stall stehen? Müssen unbedingt vier Pferde im Stall stehen? Geht es vielleicht auch mit zwei Pferden? Kann man sich sinnvoll zusammentun? Was kann man zusammen schaffen, um vielleicht An den Preisen ein bisschen zu arbeiten und so weiter und so fort. Also ich glaube es geht eine ganze Menge, aber wir sind natürlich so extreme Individualisten. Wir Pferdeleute sind ja, sind nicht dafür gemacht viel gemeinsam zu machen. Wir Pferdeleute sind eigentlich echte Individualisten.

[SPEAKER 1]Ist vielleicht auch ein Vorteil, was ich jetzt ändern kann.

[SPEAKER 2]Ich und mein Pferd, ich und mein Pferd und alle anderen haben sowieso keine Ahnung und so weiter und so fort. Der Richter am Turnierplatz hat keine Ahnung, wenn ich nicht gewonnen habe. Der Reitlehrer hat keine Ahnung, wenn er mich nicht richtig gebrieft hat und und und und. Ich finde eigentlich als Reiter immer ganz ganz schnell und gerne, auch wenn es anders gelehrt wird, aber gerne die Schuld beim Nächsten und beim Übernächsten. am wenigsten gerne bei mir und ja so dieses gemeinsame ist in der Reiterei ja echt nicht mehr so ausgeprägt, wir hatten ja früher mal so ländliche Reitervereine, wir hatten Reitervereine, wo das Leben pulsierte, die Tendenz geht ja eher dahin, wer es sich leisten kann, hat seine Pferde zu Hause, hat seine Pferde bei sich und der will sich gar nicht in die Karten gucken lassen. Es ist schon alles so ein bisschen speziell und, das müssen wir auch sehen, alles letztendlich Fuß darauf, dass wir es uns unendlich leisten können, dass alle Ressourcen da sind, dass wir einfach nutzen, wie wir es nutzen wollen. Das wird in Zukunft nicht mehr gehen. Das scheint, wir haben es lange, lange gemeinsam ignoriert, wir wollten alle nichts wissen von von Klimawandel, wir wollten alle nichts wissen von da verändert sich was, weil Veränderung und Reitsport ist ja was ganz kompliziert. Ob wir es wissen wollen oder nicht, es passiert einfach. Also müssten wir uns darauf einstellen oder wir haben einfach ein Problem.

[SPEAKER 1]Und es trifft ja, wenn wir uns jetzt anschauen, Heu, erster, zweiter Schnitt, haben wir gerade darüber gesprochen, Kraftfutter, das ist dann Weltmarktpreise, über die wir sprechen, da können wir gar nichts machen. Wasser wird glaube ich auch ein Riesenproblem. Ich habe gestern auf Spiegel Online ein Bild gesehen von der Loire, das ist Frankreichs zweitgrößter Fluss. Da seht ihr diese schönen Schlösser, die da so am Fluss sind. trocken, versiegt, dieser Fluss.

[SPEAKER 2]Früher hat man eine Radtour an der Loire entlang gemacht, von Schloss zu Schloss, heute kannst du eine Wanderung durch die Loire anbieten. Genau, durch das Flussbett. Ja, neues Abenteuerurlaubsziel, ja wunderbar. Aber auch bei uns, der Rhein hier ist relativ trocken, ich glaube in der Höhe von Bingen oder was 86 Zentimeter.

[SPEAKER 1]Da kannst du durchlaufen.

[SPEAKER 2]Da kannst du durchlaufen. Solche Phänomene hat es immer mal gegeben, jetzt kann man das natürlich runter reduzieren und sagen ja ja es kommt immer mal vor das ist alles halb so wild, aber auf der anderen Seite musste dabei natürlich auch ganz klar sehen, es hat sich da in den letzten Jahren was verändert. Ob wir die Schautafeln beim Wetterbericht nach der Tagesschau oder nach dem Heute-Journal jetzt gut finden oder nicht gut finden, spielt gar keine Rolle. Wer lesen kann und wer ein bisschen mitdenken kann, der erkennt, es ändert sich was, es ändert sich radikal was. Und es ändert sich was für die nächste Generation und für die übernächste Generation und wir dürfen als die, die jetzt aktiv sind einfach nicht so tun, als wäre uns das egal, weil wir hinterlassen glaube ich sonst mit unserer Egal-Mentalität der nächsten Generation nicht viel Freude.

[SPEAKER 1]Und den Deckel kann die nächste Generation kaum abbezahlen.

[SPEAKER 2]Das wird höchstwahrscheinlich der Fall sein, ja ganz genau.

[SPEAKER 1]Das wird auch unabhängig vom Pferdesport auch ein riesen Thema für uns gesellschaftlich werden.

[SPEAKER 2]Für die Gesellschaft sein, ganz genau.

[SPEAKER 1]Weil da werden dann Leute oder die Jüngeren dazu sagen, Freunde was habt ihr denn hier gemacht? Ihr habt die ganzen Ressourcen verraucht und habt zugesehen, dass wir jetzt hier den Laden wieder zusammenbauen müssen. Wird nicht einfach.

[SPEAKER 2]Das wird nicht einfach, davon bin ich total überzeugt.

[SPEAKER 1]Aber…

[SPEAKER 2]Da wird sich jetzt eigentlich auch zeigen, wie schnell wir in der Lage sind, als Gesellschaft zu reagieren und es nicht einfach nur zu negieren, was wir bisher getan haben, intensiv getan haben. Und ja gut, da sind wir beide nicht an den Schaltstellen. Wir beide können eigentlich nur in unserem eigenen Bereich verantwortungsvoll versuchen, mit unseren Ressourcen umzugehen. Aber wenn das dann jeder täte, wäre ja auch nicht so ganz schlimm, oder?

[SPEAKER 1]Wir haben ja vor einigen Monaten, als wir glaube ich das allererste Mal hier unsere kleine Minipodcast-Serie gemacht haben, über die Auswirkungen von Corona gesprochen. Da haben wir gesehen, dass Turniere unterschiedliche oder erstmal sehr niedrige Nennzahlen hatten, natürlich aufgrund von Corona, keine Einnahmen. Wir haben über tolle Turniere wie Galen gesprochen, wo wir beide auch immer sind. Jetzt sehen wir ein ganz spannendes Phänomen im Turniersport, nämlich dass nach Corona gab es einen großen Anstieg der Nennungszahlen und jetzt brechen die Nennungszahlen ein. Und ich bin ja auch viel auf Turnieren und wenn man mit Leuten spricht, es gibt ja unterschiedliche Theorien, was ist deine Theorie, was gerade im Turniersport los ist, dass es auf einmal Turniere gibt mit fast keinen Nennungszahlen. Es gibt wirklich 11 Springen mit 7 Leuten.

[SPEAKER 2]Ja, und ich hätte mir das gar nicht vorgestellt. Vorletzte Woche hatten wir es selbst erlebt auf einem Turnierplatz. Wir waren auf zwei unterschiedlichen Turnierplätzen an einem Wochenende.

[SPEAKER 1]Also um das zu erklären, deine Tochter reitet Springen.

[SPEAKER 2]Meine Tochter reitet Springen. Wir waren auf zwei unterschiedlichen Turnierplätzen an einem Wochenende. In der einen Springpferdeprüfung auf dem Turnierplatz A waren 70, 80 Teilnehmer. Es wurden in zwei Abteilungen gerichtet und und und und. Wir fuhren 40 Kilometer weiter, um am nächsten Tag noch eine Springpferdeprüfung mit einem jungen Pferd zu reiten. Es waren 15 genannt und 10 starteten. Also es war eine Katastrophe. Wunderschön gemacht, man sah richtig deprimierte, Vereinsmitglieder die damit Herzblut organisieren und machen und es geht keiner hin gestern waren wir auf dem Turnierplatz in der Nähe von Leverkusen, da waren 120 Nennungen in der Spring Pferde A und es sind 75 gestartet wo sind die anderen. Ja, man muss sich dann auch vorstellen, die bezahlen und und und und und kommen dann nicht. Also da ist unheimlich viel durcheinander. Jeder hat so seine eigene Erklärung. Wenn man mit den Richtern spricht, sie schütteln den Kopf und haben eine Lösung. Der Reiter hat wieder eine andere Idee. Der Turnierveranstalter hat wieder eine andere Idee. Ich glaube, keiner hat die richtige Idee. Jeder denkt sich da irgendwie so ein bisschen was aus. Meine These ist relativ simpel. Corona haben die Profis und Semiprofis genutzt, um weiterzureiten. Die haben ihre Pferde trainiert, die haben ihren Pferden Routine erhalten und weiter Turniere gemacht, im kleineren Rahmen, aber das funktionierte. Dann kamen die Amateure dazu, die wollten unbedingt wieder reiten und merkten nach drei Wochen, au weia. da habe ich überhaupt gar keine Chance gegen die Profis, wir haben es immer noch nicht geschafft in Deutschland Profis oder Halbprofis von den echten Amateuren zu trennen, Profis arbeiten ja wie Berufsmenschen, Berufsreiter, die könnten also ihre Turniere doch eigentlich, ich glaube in Holstein hat es das früher mal gegeben oder gibt es vielleicht heute noch, Die könnten doch ihre Pferde Dienstag, Mittwoch, Donnerstag reiten und dann könnten sich doch die Profis am Wochenende hinstellen und die Amateure unterstützen und eigentlich das tun, wofür sie ausgebildet sind, nämlich Reitsport vermitteln und ausbilden, Reiter wie Pferde. Nee, die reiten aber lieber gegen Amateure, weil dann ist es einfacher eine Schleife abzukriegen und halbes Gewinngeld vom Sieg im Elspringen sind dann 20 Euro zu verdienen. Also da stimmt was nicht, da wird nicht nachhaltig nachgedacht und das tut weh, wenn man es beobachtet.

[SPEAKER 1]Ja, und wie gesagt, es gibt verschiedene Theorien. Meine Theorie ist eine andere. Ich glaube, dass die Leute erst mal in Corona gemerkt haben, dass vielleicht doch Turnierreiten auch anstrengend sein kann. Ich fahre morgens um 5 Uhr los bei Nieselregen. Gut, jetzt, den haben wir zur Zeit nicht, den Nieselregen. Aber ich fahre morgens um 5 Uhr los, um in der Adressur mir vom Richter dann eine 5,2 reindrücken zu lassen. Und das hat zwar nach Corona dazu geführt, dass die alle wollten mal wieder einmal oder zweimal. Und jetzt? Preise sind teurer. Ich muss morgens um 5 Uhr aufstehen. Und dann sind die Turniere ja auch häufig nicht amateurfreundlich ausgerichtet. Sogar ganz viele ländliche Turniere, da ist das ja noch sehr traditionell gewesen. Das ändert sich ja auch gerade. Aber da ist glaube ich die Bereitschaft geringer zu sagen okay ich fahr aufs Turnier. Ja. Sondern stattdessen reite ich lieber in den Wald.

[SPEAKER 2]Ja reite in den Wald oder er kann gar nicht aufs Turnier fahren weil er auch seinen Lebensunterhalt verdienen muss. Wir haben heute Freitag, wir haben Freitagmorgen, wir sprachen von einem Turnier gestern.

[SPEAKER 1]Ja.

[SPEAKER 2]Wer kann denn donnerstags morgens um acht Uhr auf dem Turnierplatz sein, der muss genug Geld verdient haben oder ein Unternehmen haben, in dem Geld verdient wird, dass es erlaubt, dass du dir in deiner Freizeit oder dir deine Freizeit so individuell nehmen kannst, wie du willst, sonst funktioniert das nicht. Das geht einfach nicht. Und warum müssen Turnierprüfungen samstags morgens um 7.30 Uhr beginnen? 7.30 Uhr heißt ja eigentlich Mensch- und Tierschutz relevant. Das heißt nämlich morgens um 4 Uhr aufstehen. Pferde, die normalerweise jeden Morgen um 7 Uhr gefüttert werden, werden dann um 4 Uhr gefüttert. Die werden ja auch alle aus Routinen rausgenommen.

[SPEAKER 1]Der Mensch ja nebenbei auch.

[SPEAKER 2]Und er macht am Wochenende mehr Stress für sich, als er in der Woche macht, wenn er regelmäßig arbeiten geht. Warum eigentlich, warum kann man nicht morgens um 10 anfangen, warum kann man nicht abends um 18 Uhr fertig sein? Wenn man es vernünftig organisieren würde, glaube ich, ging das, aber warum eigentlich? Diese Mentalität haben wir immer so gemacht.

[SPEAKER 1]Das bedeutet aber auch, Volker, dass man eigentlich Turniersport komplett neu denken müsste. Gerade im Amateurbereich. Weil wir haben ja bisher durch die Vereine, die sagen, wir machen einmal im Jahr oder zweimal im Jahr ein großes Turnier. Was auch immer groß dann heißt. Aber dann müsstest du sagen, okay ich mach an einem Wochenende 4 Prüfungen, die eine geht um 10, die andere geht um 16 Uhr los. Und am nächsten Wochenende mach ich nochmal 4 Stück und dann schaue ich, ob das mir reicht, dann mach ich vielleicht nochmal 3 Wochen später nochmal irgendwas. Aber so ist ja auch das ganze Konstrukt mit den Gebühren und mit dem Aufsatz einer Veranstaltung ja gar nicht gedacht.

[SPEAKER 2]So ist es überhaupt nicht gedacht. Und da kommt natürlich als erstes Gegenargument vom Vereinsvorsitzenden. Ja, ich kriege doch meine ehrenamtlichen Mitarbeiter nicht sechs Wochenenden hintereinander hier auf dem Turnierplatz. Die stellen sich doch nicht sechs Wochenenden an eine Kuchentheke oder sechs Wochenenden an eine Biertheke. Ja, das stimmt. Ich glaube, ich glaube, wir müssen es genauso, wie du es gerade gesagt hast. Wir müssen es einfach anders denken und wir müssen scheren aus dem mit Scheren etwas aus dem Kopf herausschneiden, nur weil wir es schon 40, 50 Jahre so gemacht haben, heißt das nicht, dass wir es auch in den nächsten 40, 50 Jahren so machen können. Es wird sich mit Sicherheit verändern, da bin ich ganz deiner Meinung.

[SPEAKER 1]Weil auch der eingetragene Verein nicht mehr funktioniert, das ist glaube ich auch noch ein Thema. Die Durse machen wir jetzt nicht auf.

[SPEAKER 2]Das will keiner hören, das ist ein Tabuthema. Auch das Thema hatten wir gestern, Richter am Abreiteplatz. Richter am Abreiteplatz hat ja Zeit und der Richter am Abreiteplatz gestern ist ein echter, richtiger Verbandsmensch. der mir dann erklärte, wie wichtig diese Konstruktion von Reiterverein, Kreisverband, Landesverband in diesen Strukturen ist. Ja, weil wenn es keinen Kreisverband gäbe, könnte ja ein Verein überhaupt gar kein Turnier machen. Ich sage, bitteschön, warum? Ja, weil über einen Kreisverband muss ja erstmal der Stempel kommen. Also Stempel, Stempel war das Stichwort. Da hab ich gedacht, ich bin im ganz falschen Film. Aber so ist die Denke. Und die Denke ist ja nicht von einem 22-Jährigen so formuliert worden, sondern von einem, der in dieser Struktur so groß geworden ist. Und der denkt in Stempeln.

[SPEAKER 1]Aber jetzt füge ich, Volker, nochmal einen weiteren Aspekt hinzu. Nämlich, die Statistik habe ich mir gestern noch genauer angeschaut. Bis 2035. Jetzt eine Schätzfrage an dich. Wie viele Millionen Arbeitskräfte gehen in Rente im Vergleich zu heute? Also heute, Mitte August 2022 zu 2035, was nicht weit weg ist in 13 Jahren.

[SPEAKER 2]Wir sind da beim demografischen Wandel und ich gehöre ja… Sag mal wie viele.

[SPEAKER 1]Ich will eine Zahl hören. Du sollst dich nicht winden jetzt. Wie viele sind es?

[SPEAKER 2]Also ich werde dabei sein. Ich weiß es nicht, ich sag jetzt mal eine Schätzzahl, 15, 20 Millionen.

[SPEAKER 1]Ne ne, so viel ist es doch nicht. 5 bis 7 Millionen Erwerbstätige. Wahnsinn. Erwerbstätige. Also wir haben 2035 5 bis 7 Millionen weniger Menschen, die Sachen machen.

[SPEAKER 2]Die Sachen machen. Und es gibt ja wirklich Menschen, die Angst vor Fremden haben. Die gibt’s ja auch, die dann denken, ja wer soll die Arbeit denn tun? Die Arbeit muss ja gemacht werden, es muss ja was erwirtschaftet werden. Aber wenn man dann Angst vor Fremden hat, ist das ganz schön schwierig. Wie soll das funktionieren?

[SPEAKER 1]Ja, aber wenn wir bei Arbeit sind, die gemacht werden muss, muss dann ein Kreisverband gemacht werden. Liebe Kreisverband-Vorsitzende, wenn ihr das hört, jetzt nicht tot umfallen, nicht Schnappatmung kriegen. Muss es sowas geben? Ich sag nein.

[SPEAKER 2]Ich sag’s mal ganz andersrum, das habe ich damals formuliert, ich vergesse es nie, es gab mal die erste Studie Reitsport, weiß ich gar nicht, Ipsos, die allererste die vorgestellt wurde. Und ich war damals bei der Pressekonferenz dabei und das habe ich mir alles so angehört und danach habe ich für mich formuliert und ich behalte diesen Gedanken nach wie vor, habe ich für mich formuliert, Moment mal, der ADAC, der kann Millionen von Autofahrern zentral organisieren. Warum können das eigentlich die Sportverbände nicht? Nebenbei bemerkt, Fußballverbände sind ja so ähnlich strukturiert.

[SPEAKER 1]Das wird es alles zukünftig gar nicht mehr geben können.

[SPEAKER 2]Das kann es gar nicht mehr geben. Das kann es nicht mehr geben, aber die Vorsitzenden haben natürlich da in der Regel eine ganz einfache Denke und sagen, das sehe ich ein, dass das in Zukunft anders ist, aber solange wie ich im Amt bin, lassen wir das so und danach könnt ihr das ja ändern. Das ist aber auch ein Argument, was ich schon seit 40 Jahren kenne. Das ist ein Totschlagargument und das bringt uns nicht weiter und das bringt uns nur zurück. Und wenn uns das rückwärts bringt, dann ist das zum Schaden von uns allen. Und deshalb muss da was passieren und deshalb ist da letztendlich auch Der Bundesverband spricht die deutsche reiterliche Vereinigung gefordert, nur in der deutschen reiterlichen Vereinigung lernt man natürlich ganz ganz schnell, die deutsche reiterliche Vereinigung ist nur,

[SPEAKER 1]Die Summe der Landesverbände.

[SPEAKER 2]Die Landesverbände sagen, was die deutsche reiterliche Vereinigung zu tun hat oder was sie macht, was die Inhalte sind. Das ist nur die Summe. Und ohne die Landesverbände gäbe es die deutsche reiterliche Vereinigung nicht. Also der Gedanke müsste komplett andersrum sein. Und ich glaube, das ist auch nicht von heute auf morgen zu schaffen, aber wenn wir uns nicht langsam damit beschäftigen, Wir haben da jetzt einen neuen Präsidenten, der ja eigentlich aus der Wirtschaft kommt, einer der verdammt gut um die Ecke denken kann, der verdammt gut analytisch denken kann, da wünsche ich mir natürlich doch noch so ein bisschen, ja da wünsche ich mir noch mehr Engagement.

[SPEAKER 1]Und da brauchen wir eine wirkliche Strukturreform, also wir reden ja wirklich über tiefgreifende Veränderungen, die passieren müssen, um den Laden da am Laufen zu halten.

[SPEAKER 2]Überleg bitte mal, dass es in allen Landesverbänden, also ich kenne es ja natürlich nur bei uns aus dem Rheinland, aber ich weiß es in Westfalen so, ich weiß es in Bayern so, Diese gedruckte Form der Ausschreibung, dafür werden ja zum Teil in den Landesverbänden so Pferdeblättchen gehalten. Bei uns heißt das Rheinlands Reiter Pferde. Inhaltlich ist das eine Katastrophe. Das hast du ja schon ein halbes Jahr vorher auf deinem Handy gelesen, was passiert ist. Aber das Ding wird gehalten, um da irgendwelche Ausschreibungen drin abzudrucken, die natürlich Geld kosten. Da wird konstruiert, werden da Geldeinnahmequellen am Leben gehalten, die überhaupt nicht mehr in die Zeit passen. Wir haben, wenn wir nach Holland fahren, wird übers Handy bei Equip genannt, bei Equip geguckt, wo sind die gerade dran, bei Equip wird abgerechnet, bei Equip wird bezahlt und wenn du was gewonnen hast, musst du in keine Meldestelle gehen, dann kriegst du danach das Geld nach Hause überwiesen. Das ist alles ein Automatismus, das funktioniert. Das ist überhaupt gar kein Problem. Das macht eine schwedische Firma, macht das weltweit.

[SPEAKER 1]So ein All-in-one-System. Außer in Deutschland.

[SPEAKER 2]Außer das Deutsche, weil wir können das besser. Bei uns ist dann alles ganz anders.

[SPEAKER 1]Dass das verrückt ist.

[SPEAKER 2]Was wir uns leisten ist verrückt.

[SPEAKER 1]Das ist dasselbe. Ich habe gestern mit einem Kumpel gesprochen, der war beim Zahnarzt. Und er sagte, er war bei einer ganz neuen Zahnarztpraxis und normalerweise kennt man das ja, dann gibt es drei Damen am Empfang, dann gibt es drei Assistenten für einen Zahnarzt. Er war in der Zahnarztpraxis, da saß eine Person am Empfang, die hat alle Systeme gemanagt. Du konntest dich vorher auf deinem Handy registrieren. Du konntest den Anamnesebogen vorher ausfüllen. Du musstest keine Minute im Wartezimmer sitzen. Dann haben die dir eine SMS geschickt und gesagt, bitte seien sie um 9.45 Uhr da. 9.47 Uhr saß er auf dem Stuhl und war um 10.10 Uhr wieder draußen. Und das könntest du ja mit Turnieren genauso machen, weil in der Zukunft, wer sollen denn die Leute sein, die da Meldestelle machen? Wer sollen die denn sein, die auf dem Richterturm sitzen? Wir haben viel weniger Menschen, die das machen können.

[SPEAKER 2]Wir haben viel weniger Menschen, die es machen können und das ist total einfach. in holland zum beispiel da steht dann beginn der veranstaltung neun uhr, steht dahinter bei der nächsten prüfung anschließend bei der nächsten prüfung anschließend bei der nächsten prüfung anschließend aber du hast noch nie so einen ruhigen turnier ablauf gesehen, Wie bei diesem großen Reitsportzentrum in Holland direkt hinter der Grenze bei uns in der Nähe. Also da haben wir ja immer ein tolles Beispiel wie es gehen kann. Warum? Weil du zu Hause auf dein Handy guckst, wo sind die jetzt? Du weißt ganz genau, du fährst für 35 Minuten dahin und du weißt exakt, wenn du ankommst, lädst du ab, alles in Ruhe, reitest im Schritt zum Abreiteplatz, dann fängst du an und dann gehst du rein. Weil du genau weißt, was ist, du kommst ansonsten, gestern kamen wir auf den Turnierplatz, ja nee ist alles nicht so schlimm, da haben wir im Stau gestanden, aber die Prüfung fängt sowieso eine Viertelstunde später an, dann ist schon nach der ersten Prüfung Zeitverzug, warum auch immer, passiert, ist ja alles nicht schlimm, aber wenn du es nicht weißt.

[SPEAKER 1]Erinnert mich an die Deutsche Bahn so ein bisschen.

[SPEAKER 2]Genau, wenn du es nicht weißt und du hast schon Stress beim hinfahren, ja, Weil du denkst, du kommst total zu spät, du kannst keine Parkourbesichtigung mehr machen oder sonst was, ist ja Mist. Wenn du es aber gucken könntest und gleichzeitig parallel beobachten könntest, wenn es ja mal Internetempfang gäbe in Deutschland an jeder Ecke, dann wäre das alles viel einfacher. Also unser Problem ist ja ein Multi, ein Multiproblem, das hängt ja auch damit zusammen, dass du auf vielen Turnierplätzen überhaupt gar keine vernünftige Infrastruktur hast, dass du eben auch gar nichts auf deinem Handy sehen kannst, weil da ist dann so nix.

[SPEAKER 1]Und dann sagen die Traditionalisten, sagen dann, Aber dann geht ja so die Seele des Turniers flöten, wenn man jetzt nicht mehr die Meldestelle als Treffpunkt und die ganzen Leute drum zu… Ich glaube, es kann sogar besser werden. Also nicht, dass es jetzt schlecht ist, aber es kann sogar noch besser werden. Ich bin davon überzeugt. Wie du sagst, man ist entspannter oder die Teilnehmer sind entspannter. Alle wissen, es funktioniert, weil es am Ende weniger diese Schnittstellen gibt. Zeitplan, ja, nein, nee, wir brauchen 20 Minuten für Umbau, ah doch eine Viertelstunde, ah doch eine halbe Stunde. Ich glaube, dass es sogar viel entspannter ist und wir können dadurch wieder mehr neue Menschen auch für den Ridesport begeistern, weil es funktioniert, weil am Ende ist doch ein Turnier für jemand, der noch nie da war, auch ein bisschen ein Buch mit sieben Siegeln.

[SPEAKER 2]Ja klar, es ist so, es ist hundertprozentig so. Also da ist ganz viel ganz viel bedarf es weiter zu entwickeln ich glaube wir können das rad ja nicht neu erfinden aber es muss unbedingt weiterentwickelt werden dieses beharren auf das haben wir immer so gemacht das ist glaube ich wirklich schon fast so ein bisschen was wie ein dolchstoß und da habe ich großen große große angst vor, dass wir da einfach nicht schnell genug handeln, dass jeder hofft, hoffentlich geht dieser Kerlchen an mir vorüber, lass es den nächsten machen. Da muss was passieren, da muss dringend was passieren. Sonst sehe ich für diesen Reitsport, so wie wir ihn kennen, ziemlich schwarz.

[SPEAKER 1]Und dass der Kelch an einem vorüber geht ist recht unwahrscheinlich. Also weil dieser Kelch wird an niemandem vorbeigehen. Das können wir jetzt hier in diesem Podcast schon verkünden. Dieser Kelch wird an niemandem vorbeigehen. Genauso wie Klimawandel. Das hat ja damit auch was zu tun. Die Sachen hängen ja zusammen. Das ist ja derzeit auch das krasse, weil es so ein perfekter Sturm wird. Die Sachen hängen so zusammen, dürre, höhere Preise bei den Rohstoffen, Raufutter, dadurch weniger Kohle in der Tasche, weniger Budget für ein Turnier, weniger Nennungszahlen, dadurch bekommst du eine Abwärtsspirale und die musst du durchbrechen, sonst wirst du da nicht rauskommen.

[SPEAKER 2]Und zwar kannst du die nur innovativ durchbrechen.

[SPEAKER 1]Nicht mit Mikroveränderungen.

[SPEAKER 2]Genau Mikroveränderungen bringen nichts du musst innovativ an diese Geschichte rangehen und du musst vieles einfach auch bereit sein neu zu denken und wenn du dazu nicht bereit bist ja dann sorgst du eher dafür, dass diese Abwärtsspirale schneller geht als dass es irgendetwas verbessert wird.

[SPEAKER 1]Und wie du sagst, es gibt gute Beispiele, wie es gemacht wird und ich glaube, von denen brauchen wir mehr.

[SPEAKER 2]Ja, unbedingt.

[SPEAKER 1]Zum Abschluss lieber Volker, noch eine Frage, die bei uns auf Social Media aufkam. Was macht eigentlich ein Sachverständiger im Pferdebereich? Das kannst du perfekt erklären, deswegen habe ich die Frage mitgebracht. Du bist ja ein Sachverständiger im Pferdebereich und es kam nochmal die Frage auf, was genau macht Ein Sachverständiger.

[SPEAKER 2]Also die Frage ist total einfach zu beantworten. Jeder, der ein Pferd am Strick führen kann, ist ein Sachverständiger. Du musst nur mit dem reden, der erklärt dir alles. Die ganze Welt, seinen ganzen Kosmos kann er dir perfekt erklären. Der Begriff Sachverständiger ist überhaupt nicht geschützt. Jeder ist für sich Sachverständiger. Was du eigentlich meintest, ist der öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige. Und dieser öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige, den kennen wir in allen Bereichen unseres Lebens. Den kennen wir im Automobilbereich, den Bausachverständigen, den Medizinsachverständigen, den Sachverständigen für alle Bereiche des Handwerks und für alle Bereiche der Konstruktion, Ingenieurssachverständige und so weiter und so fort. Es gibt eben auch öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Pferdezucht und Haltung und Turniersport, so heißt das, und wir Sachverständige werden angefragt, in der Regel ganz viel von Gerichten.

[SPEAKER 1]Der Richter

[SPEAKER 2]muss ja keine Ahnung vom Pferd haben, der Richter soll Recht sprechen. Und damit der Richter Recht sprechen kann, muss der Richter Expertise haben. Und zwar die Expertise lässt er sich erklären von einem Sachverständigen. Da geht es dann darum, ob die kausalen Zusammenhänge, so wie der Unfall geschildert wurde, der da in der Reitstunde passiert ist, ob das überhaupt so hat ablaufen können. Da geht es ja um Haftungsfragen und so weiter und so fort. Wir werden angefragt von Insolvenzverwaltern, die sagen, wir haben hier ein Unternehmen, das ist Insolvenz gegangen, wir haben ganz viel Masse, aber in der Masse sind auch 100 Pferde. Was sind die eigentlich wert, fragt der Insolvenzverwalter. Und dann geht man dahin und schaut sich den Pferdebestand an und dann wird zu diesem Pferdebestand ein Gutachten erstellt. Wir erstellen Gutachten für öffentliche auftraggeber aber auch für private auftraggeber es kann auch mal sein dass dich zwei menschen anrufen die haben den gleichen namen aber wollen sich scheiden lassen aber jetzt muss noch eben das vermögen auseinander, klamüsert werden und dann einigt man sich auf einen sachverständigen und sagt kannst du jetzt bei uns schiedsrichter spielen und sag mal wie geht das hier und so weiter und so fort so etwas machen wir so etwas oder es geht darum, Ein Landwirt will auf seinem Hof noch investieren und bauen und dazu braucht er eine vernünftige Analyse, dass eben auch Gewinnerzielungsabsicht, ich sage mal in dem neuen Schwerpunkt Pensionspferdehaltung, dass überhaupt Gewinnerzielungsabsicht da ist, weil sonst wird es ganz schwierig im Außengebiet zu bauen. Noch schwieriger ist, ein Zahnarzt einen wunderschönen Hof weit abgefunden hat. Wenn er kein Landwirt ist, baut er da gar keinen Meter, weil Bauen im Außengebiet ist privilegiertes Bauen und so weiter und so fort. Damit beschäftigen wir uns. Das ist unser Thema und wir in unserer Sachverständigensozietät schreiben so im Jahr locker 150, 200 Gutachten. Das ist unser Kerngeschäft, unser Kerngeschäft, sich mit vielen Themen auseinanderzusetzen und in diesen Themen dann versuchen, dem jeweiligen Auftraggeber den Sachverhalt so einfach wie möglich zu schildern.

[SPEAKER 1]Jetzt schließen wir unseren Podcast aber nicht, lieber Volker, ohne unsere Leute auch ein bisschen mit einer positiven Note nach Hause gehen zu lassen. Schaffen wir die ganzen Herausforderungen, die wir da eben diskutiert haben? Es sind große Themen, Wir haben viel über Innovationszuschuss gesprochen, wir müssen sie angehen.

[SPEAKER 2]Ja ich glaube wir schaffen es deshalb, weil ich unheimlich viele junge, total junge, engagierte Menschen sehe, auch im Turniersport, die sich alle auch darüber Gedanken machen, worüber wir vorhin gesprochen haben. Ich glaube, der Druck der Jugend, oder ich wünsche mir auch, dieser Druck der Jungen, die jetzt in diese Entscheidungen hineinwachsen, der wird einfach so stark sein, dass man das nicht aufhalten kann. Ich glaube, die Zeit ist vorbei, dass es heißt, ja, ja, wir brauchen Veränderungen, aber bitte erst, wenn ihr einen nächsten Vorsitzenden gewählt habt. Das lassen sich die Jungen heute, glaube ich, nicht mehr so unbedingt gefallen und ich finde das gut so.

[SPEAKER 1]Wunderbar. Danke lieber Volker, eine kleine Reise mal wieder durch die Pferdewelt und wir packen die Themen an, würde ich sagen. Schön. Wunderbar. Ciao, ciao. Tschüss. Wenn dir unser Podcast gefällt, lass gerne eine 5-Sterne-Bewertung da auf Spotify, auf Apple Podcast. Du findest uns überall dort, wo es gute Podcasts gibt. Und ich würde sagen, bis bald bei der nächsten Folge des wehorse Podcasts.

Alles anschauen

Weitere Folgen für dich