Wie schlafen Pferde? – Alles über das Schlafverhalten

Wie schlafen Pferde? Hier schläft ein Fjorpferd.
Inhaltsverzeichnis
Mehr von uns
100% Pferdewissen

Weitere Tipps und noch mehr Experten-Wissen zu allen Pferdethemen bekommst du in unseren Online-Kursen.

Die besten Trainer

Wir haben die besten Trainer und Experten der Pferdewelt sorgfältig für dich ausgewählt. 

Hast du dich auch schon einmal gefragt: “Wie schlafen Pferde eigentlich?” Wenn ja, dann lies jetzt unbedingt weiter. In diesem Artikel erfährst du alles über das Schlafverhalten beim Pferd, inklusive Schlafarten, Schlafpositionen, Schlafprobleme, optimale Gestaltung ihrer Schlafumgebung und Faktoren die ihr Schlafverhalten beeinflussen. Viel Spaß beim Lesen!

Warum ist Schlaf für Pferde überhaupt so wichtig?

Schlaf ist ein natürlicher und lebenswichtiger Zustand der Ruhe für Körper und Geist. Er ist für alle Säugetiere, einschließlich Pferde, essentiell. Im Schlaf wird es den Zellen deines Pferdes ermöglicht, sich zu regenerieren. Zudem erlaubt Schlaf dem Gehirn, Informationen zu verarbeiten und zu speichern. 

Welche Arten von Schlaf bei Pferden gibt es? 

Pferde sind Fluchttiere. Das bedeutet, dass die verschiedenen Arten von Schlaf durch die Notwendigkeit geprägt sind, schnell auf mögliche Bedrohungen reagieren zu können. Für Pferde erfüllt Schlaf demnach zusätzliche Funktionen und geht mit besonderen Eigenschaften einher. Pferde durchlaufen während ihres Schlafzyklus verschiedene Phasen, die für ihre Erholung entscheidend sind. Diese Phasen teilen sich auf in Dösen, SWS-Schlaf und REM-Schlaf, wobei jede Phase spezifische Funktionen hat.

Ein Pferd döst.
Ein Pferd verbringt häufig mehr als drei Stunden am Tag mit Dösen.

Dösen

Beim Dösen, auch Wachsamkeitsschlaf genannt, ruhen Pferde mit halb geschlossenen Augen, sind aber sofort bereit, bei Gefahr zu reagieren. Diese Fähigkeit ist besonders für ein Fluchttier wichtig, da sie Pferden ermöglicht, sich schnell von einer ruhenden Position zu erheben.

SWS-Schlaf

Der SWS-Schlaf beim Pferd, auch bekannt als Slow-Wave-Sleep, besteht aus mehreren Stufen. Diese Stufen reichen von leichtem bis zu sehr tiefem Schlaf. In dieser Phase sinken Herzrate, Atemfrequenz und Körpertemperatur und die Muskelaktivität ist reduziert. Wenn nötig, sind Pferde aber immer noch in der Lage, schnell aufzustehen. Diese Phase ist besonders wichtig für die physische Erholung und Regeneration. Bei Pferden nimmt der SWS-Schlaf den größten Teil des Schlafzyklus ein und erfolgt häufig im Stehen. Die tieferen Stufen des SWS-Schlafs werden typischerweise im Liegen erreicht.

REM-Schlaf

Der REM-Schlaf beim Pferd, auch als Traumschlaf bekannt, ist die Phase, in der die meisten Träume auftreten. Während des REM-Schlafs zeigt das Gehirn eine erhöhte Aktivität, ähnlich der Aktivität im Wachzustand. Die Augen bewegen sich schnell unter den geschlossenen Lidern. Zudem ist die Körpermuskulatur in einer Art Lähmungszustand, was verhindert, dass das Pferd seine Träume physisch ausführt. Diese Phase ist essentiell für die mentale Erholung und die Verarbeitung von Informationen. Bei Pferden ist der REM-Schlaf relativ kurz und tritt seltener auf als bei vielen anderen Tieren. Pferde müssen für den REM-Schlaf liegen, oft auf der Seite, um in diesen Zustand zu gelangen.

Wie schlafen Pferde, im Stehen oder im Liegen?: Die verschiedenen Schlafpositionen

Pferde schlafen sowohl im Stehen als auch im Liegen. Das sind die verschiedenen Schlafpositionen von Pferden:

Schlafen im Stehen

Pferde sind in der Lage, im Stehen zu schlafen, was unter den größeren Säugetieren relativ ungewöhnlich ist. Diese Position wird häufig für leichten Schlaf und Dösen verwendet, da sie es den Pferden ermöglicht, bei Bedrohung schnell fliehen zu können. Der Schlaf im Stehen ist hauptsächlich auf den SWS-Schlaf beim Pferd beschränkt.

Seitenschlaf bedeutet eine tiefe Schlafposition.
Die Seitenlage ist für den tiefen REM-Schlaf erforderlich.

Schlafen im Liegen

Für den tiefen Schlaf, einschließlich dem REM-Schlaf beim Pferd, in der die meisten Träume auftreten, müssen Pferde liegen. Es gibt verschiedene Liegepositionen, die Pferde während des Schlafs einnehmen:

  • Sternenposition: In der Sternenposition liegen Pferde auf der Brust mit ausgestreckten Beinen. Diese Position ist stabil und ermöglicht ein schnelles Aufstehen, falls nötig.
  • Seitenlage: In der Seitenlage liegen Pferde vollständig auf der Seite, was den tiefsten Schlafzustand anzeigt und für die REM-Schlafphase erforderlich ist. In der Seitenlage ist das Pferd am entspanntesten, jedoch auch am verwundbarsten, weshalb sie diese Position meist nur einnehmen, wenn sie sich sehr sicher fühlen.

Kopf ablegen

Einige Pferde legen auch gerne ihren Kopf ab, sei es beim Stehen auf einem erhöhten Untergrund wie einer Stalltür oder im Liegen auf dem Boden. Diese Position kann helfen, die Nackenmuskulatur zu entspannen und bietet eine Variation der üblichen Stehposition.

Wie lange schlafen Pferde?

Pferde schlafen nicht so viel, wie wir Menschen. Die meisten Pferde schlafen zwischen 3 und fünf Stunden pro Tag. Sie schlafen in kurzen Intervallen, über den Tag verteilt. Zusätzlich dösen sie 2-4 Stunden am Tag.

Wie sieht die optimale Schlafumgebung aus?

Für guten Schlaf benötigen Pferde eine ruhige, sichere und komfortable Umgebung. Das sind wesentliche Faktoren, die du beachten solltest:

Das Schlafen in der Herde ist ein wichtiger sozialer Aspekt.
Durch Sozialkontakte fühlen sich Pferde häufig sicherer und können besser schlafen.

Sicherheit

Ein sicheres Umfeld ist für den Schlaf von Pferden essenziell. Ob dein Pferd sich sicher fühlt, kann von verschiedenen Faktoren abhängen, darunter:

  • Ausreichend Platz: Pferde sollten sowohl im Stall als auch auf der Weide genügend Platz haben. Beengte Bedingungen können Stress verursachen und es schwierig machen, eine bequeme Position zum Schlafen zu finden. Ein ausreichend großer Stall ermöglicht es dem Pferd, sich frei zu bewegen und sich hinlegen zu können, ohne beengt zu sein.
  • Sozialkontakte: Als Herdentiere fühlen sich Pferde wohler und sicherer, wenn sie Kontakt zu anderen Pferden haben. Dies fördert nicht nur soziale Bindungen, sondern unterstützt auch die natürlichen Verhaltensweisen beim Schlafen, wie das abwechselnde Wachen in der Gruppe.
  • Verletzungsrisiko: Ställe und Weiden sollten sicher und frei von Gefahren sein, die Verletzungen und Stress verursachen könnten, wie beispielsweise rutschige Oberflächen oder spitze Gegenstände.

Ruhige Umgebung

Lärm kann Pferde leicht stören und ihren Schlaf beeinträchtigen. Eine ruhige Umgebung, weit entfernt von lauten Geräuschen des Verkehrs oder industriellen Aktivitäten, hilft den Pferden, entspannter zu sein. Auch innerhalb einer Stallung sollte Lärm durch andere Tiere oder Arbeitsaktivitäten minimiert werden.

Trockene und weiche Liegeflächen

Pferde benötigen weiche und trockene Liegeflächen, um sich hinzulegen und tiefere Schlafphasen zu erreichen. Stroh, Sägemehl oder spezielle Matten können als Bettung in Ställen verwendet werden, um Komfort zu bieten und die Gelenke zu schonen. Auf der Weide sollte darauf geachtet werden, dass es trockene, ebenmäßige Bereiche gibt, wo sich die Pferde bequem hinlegen können.

Routine

Pferde profitieren von einer regelmäßigen täglichen Routine, die Fütterungs-, Arbeits- und Ruhezeiten umfasst. Eine vorhersehbare Routine hilft, Stress zu reduzieren und fördert ein gesundes Schlafmuster.

Gesundheitsmanagement

Regelmäßige tierärztliche Kontrollen und eine angemessene Parasitenkontrolle sind entscheidend, um sicherzustellen, dass gesundheitliche Probleme, die den Schlaf beeinträchtigen könnten, frühzeitig erkannt und behandelt werden. Erkrankungen wie Koliken oder Hufrehe können erhebliche Schmerzen verursachen und den Schlaf stören.

Die häufigsten Schlafprobleme beim Pferd

Schlafprobleme bei Pferden können das allgemeine Wohlbefinden, die Gesundheit und das Verhalten erheblich beeinträchtigen. Hier sind einige der gängigsten Schlafprobleme:

Schlafmangel

Schlafmangel kann durch folgende Punkte entstehen:

  • Unbequeme oder unsichere Liegeflächen, die das Hinlegen erschweren.
  • Schmerzen oder Unbehagen, oft bedingt durch Erkrankungen wie Arthritis oder Hufrehe.
  • Psychologischer Stress oder Angst, möglicherweise verursacht durch Änderungen in der Herde oder der Umgebung.

Pferde, die nicht ausreichend Schlaf bekommen, besonders den tiefen REM-Schlaf, der normalerweise im Liegen stattfindet, können Symptome wie plötzliches Zusammenzucken oder sogar Zusammenfallen zeigen, da sie im Stehen einschlafen und die Muskeln nachgeben. Dies kann durch eine unzureichende Umgebung, Schmerzen oder durch das Fehlen eines sicheren Liegeplatzes verursacht werden.

Narkolepsie

Pferde können, wenn auch selten, an Narkolepsie leiden. Dabei handelt es sich um eine Störung, die durch plötzliche und unkontrollierbare Schlafattacken gekennzeichnet ist. Diese Zustände treten typischerweise auf, wenn das Pferd stark stimuliert oder aufgeregt ist. Entstehen kann Narkolepsie durch genetische Prädispositionen oder neurologische Störungen.

Schlafapnoe

Im Rahmen von Schlafapnoe kommt es zu einer Unterbrechung der Atmung während des Schlafs. Die Erkrankung ist bei Pferden weniger verbreitet, kann aber bei bestimmten Rassen, im Fall von anatomische Abnormalitäten, die die Atemwege beeinträchtigen oder übergewichtigen oder fettleibigen Tieren auftreten. Dies kann die Schlafqualität erheblich beeinträchtigen.

Restless Leg Syndrome (RLS)

Pferde können Symptome zeigen, die dem Restless Leg Syndrome bei Menschen ähneln. Dabei empfinden sie Unbehagen und die Unfähigkeit, ihre Gliedmaßen während des Ruhezustands stillzuhalten. Ursachen können Elektrolytungleichgewichte und nervöse oder muskuläre Störungen darstellen. Dies kann zu Schlafstörungen führen und wird oft während Perioden der Ruhe bemerkt.

Umgebungsbedingte Schlafprobleme

Lärm, Licht und Temperaturschwankungen können ebenfalls den Schlaf von Pferden stören. Eine schlecht gestaltete Stallumgebung oder eine wechselhafte Weideumgebung kann zu unzureichendem Schlaf führen. 

Woran erkenne ich Schlafmangel bei Pferden?

Ein Mangel an ausreichendem Schlaf kann sich bei Pferden durch verschiedene Symptome und Anzeichen manifestieren. Folgende Merkmale können auf einen Schlafmangel bei deinem Pferd hinweisen:

Physische Symptome

Ein Schlafmangel beim Pferd kann mit bestimmten physischen Symptomen einhergehen:

  • Zusammenklappen oder Einnicken: Eines der auffälligsten Anzeichen für Schlafmangel ist, wenn ein Pferd beginnt, beim Stehen einzunicken und fast zusammenklappt, bevor es sich plötzlich wieder fängt. Dies geschieht meist, weil das Pferd in die REM-Schlafphase zu fallen versucht, was im Stehen nicht möglich ist.
  • Allgemeine Müdigkeit und Lethargie: Pferde, die nicht genug Schlaf bekommen, können allgemein träge und weniger motiviert erscheinen, sowohl während der Arbeit als auch in Ruhephasen.
  • Häufiges Gähnen: Während Gähnen gelegentlich normal ist, kann übermäßiges Gähnen ein Zeichen von Müdigkeit und Schlafmangel sein.

Physiologische Effekte

Zudem kann ein Schlafmangel mit gewissen physiologischen Effekten einhergehen:

  • Gestörte Körperfunktionen: Langfristiger Schlafmangel kann zu einer Beeinträchtigung verschiedener Körperfunktionen führen, darunter das Immunsystem und der Stoffwechsel, was das Pferd anfälliger für Krankheiten macht.

Die Auswirkungen von Schlafmangel bei Pferden

Schlafmangel kann bei Pferden zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen:

Auswirkungen auf die Gesundheit

Schlafmangel kann sich auf die Gesundheit deines Pferdes auswirken:

  • Immunfunktion: Schlaf ist entscheidend für die Aufrechterhaltung eines starken Immunsystems. Pferde, die nicht genügend Schlaf bekommen, können anfälliger für Infektionen und Krankheiten sein, da ihr Körper nicht die nötige Ruhe bekommt, um das Immunsystem effektiv zu unterstützen.
  • Körperliche Erholung: Während des Schlafs reparieren und regenerieren sich Zellen, Gewebe und Muskeln. Schlafmangel kann diese regenerativen Prozesse stören, was zu langsamerer Heilung von Verletzungen, Muskelschwäche und allgemeiner Lethargie führt.
  • Stoffwechsel und Gewichtsmanagement: Schlaf beeinflusst auch metabolische Prozesse. Ein Mangel kann zu Stoffwechselstörungen führen, die das Gewicht und die Energielevel der Pferde beeinflussen können.

Auswirkungen auf das Verhalten

Zudem kann sich Schlafmangel auf das Verhalten deines Pferdes auswirken: 

  • Reizbarkeit und Stimmungsschwankungen: Wie bei Menschen kann Schlafmangel bei Pferden zu einer erhöhten Reizbarkeit führen. Sie können ungewöhnlich aggressiv gegenüber anderen Pferden oder Menschen sein oder unerwartete Stimmungsschwankungen zeigen.
  • Verminderte Leistungsfähigkeit: Bei Arbeits- oder Sportpferden kann ein Schlafdefizit zu einer Abnahme der Leistungsfähigkeit führen. Dies äußert sich in einer geringeren Ausdauer, Koordination und allgemeinen Schwäche, was besonders bei Disziplinen wie Rennen, Springen oder Dressur problematisch sein kann.
  • Konzentrationsmangel: Schlaf ist wesentlich für kognitive Funktionen. Pferde, die unter Schlafmangel leiden, können Schwierigkeiten haben, auf Training zu reagieren, Anweisungen zu befolgen oder von neuen Erfahrungen zu lernen.

Bei anhaltendem Schlafmangel können sich chronische Gesundheitsprobleme entwickeln, einschließlich chronischer Stresszustände und deren Begleiterscheinungen wie Magengeschwüre und andere stressbedingte Erkrankungen. Die fortwährende Beeinträchtigung der physischen und mentalen Gesundheit kann die Lebensqualität und die Lebensdauer des Pferdes ernsthaft beeinträchtigen.

Management von Schlafstörungen

Zur Behandlung und Prävention von Schlafstörungen bei Pferden ist es wichtig, die zugrundeliegenden Ursachen zu identifizieren und anzugehen. Dies kann die Anpassung der Haltungsbedingungen, eine medizinische Behandlung von Schmerzen oder Erkrankungen sowie Änderungen in der Ernährung oder im Management umfassen. Eine regelmäßige Beobachtung und Anpassung an die Bedürfnisse jedes Pferdes sind entscheidend, um deren Gesundheit und Wohlbefinden zu gewährleisten. Dabei solltest du auch immer in Erwägung ziehen, einen Tierarzt zu fragen.

Tagesrhythmus: Wie viel schlafen Pferde am Tag und in der Nacht?

Tagsüber dösen Pferde häufig nur wenige Minuten, oft im Stehen, wobei sie eine Art Halbschlaf einnehmen. Die längeren und tieferen Schlafphasen, insbesondere die für den REM-Schlaf erforderlichen, finden meist nachts oder in den frühen Morgenstunden statt, wenn es ruhiger ist und die Pferde sich sicherer fühlen.

Einfluss der Jahreszeiten: Veränderungen im Schlafverhalten von Pferden abhängig von Sommer und Winter

Der Wechsel der Jahreszeiten hat einen großen Einfluss auf das Schlafverhalten deines Pferdes. Die Veränderungen in Lichtverhältnissen, Temperaturen und Aktivitätsniveaus beeinflussen, wie und wann dein Pferd schläft. Diese saisonalen Anpassungen sind wichtig, da sie helfen, Energie zu sparen und die Gesundheit über das ganze Jahr hinweg halten zu können.

Einfluss des Sommers

Im Sommer, wenn die Tage länger und die Nächte kürzer sind, passen Pferde ihre Schlafmuster an die erhöhten Temperaturen und die längere Verfügbarkeit von Tageslicht an. Sie neigen dazu, während der heißesten Tageszeiten Ruhephasen einzulegen. Dies hilft ihnen, Überhitzung zu vermeiden und ihre Körpertemperatur zu regulieren. Die kürzeren Nachtstunden führen jedoch nicht unbedingt zu weniger Gesamtschlaf, da Pferde in der Lage sind, ihren Schlaf in kürzeren Perioden zu segmentieren.

Einfluss des Winters

Im Winter hingegen, wenn die Tage kürzer und die Nächte länger sind, zeigen Pferde eine Tendenz, längere Ruhephasen in der Nacht zu haben. Die kühleren Temperaturen und die längere Dunkelheit fördern längere Schlafperioden, besonders in den frühen Morgenstunden. Pferde nutzen diese Zeit für tiefere Schlafphasen, die wichtig für die Regeneration und das Immunsystem sind. Die kälteren Monate können auch eine erhöhte Ruhezeit während des Tages nach sich ziehen, da die Tiere weniger Energie für die Futtersuche aufwenden müssen und die niedrigen Temperaturen weniger Belastung für den Körper darstellen.

Du solltest beachten, dass die Schlafbedürfnisse und das Wohlbefinden ihrer Tiere von der korrekten Anpassung an die saisonalen Bedingungen abhängen. Im Sommer ist es wichtig, Schatten und ausreichend frisches Wasser zur Verfügung zu stellen, um Überhitzung zu vermeiden. Im Winter sollte darauf geachtet werden, dass die Pferde vor extremen Wetterbedingungen geschützt sind und die Möglichkeit haben, in einem warmen, trockenen Stall zu ruhen.

Share this post

Weitere Artikel