Rückwärtstreten üben – warum das so wichtig ist!

Ueben-E-Dressur-Aufgabe
Inhaltsverzeichnis
Mehr von uns
100% Pferdewissen

Weitere Tipps und noch mehr Experten-Wissen zu allen Pferdethemen bekommst du in unseren Online-Kursen.

Die besten Trainer

Wir haben die besten Trainer und Experten der Pferdewelt sorgfältig für dich ausgewählt. 

Dein Pferd rückwärtstreten zu lassen, kann ich manchen Situationen nicht nur sehr praktisch sein, sondern auch die Beziehung und Rangordnung mit deinem Pferd festigen. Wolfgang Marlie ist Ausbilder bei wehorse und vor allem für seine begeisternde Art, mit Pferden zu arbeiten, bekannt. Er zeigt dir, wieso diese Lektion so wichtig für ihn ist und wie er sie seinen Pferden beibringt.

Erfahrungsgeschichte: Warum Rückwärtstreten wichtig sein kann

„Wooow! Was für ein Sprung!“ Es waren 1.000 Kilo Rheinisches Kaltblut, die vergangene Woche neben Wolfgang Marlie durch die Luft flogen. Mit einem mächtigen Satz wuchtete sich die eigentlich sehr freundliche Stute Nevada über den Reitplatzzaun und galoppierte donnernd zum Stall zurück. Ihr Ausbilder blieb, den Führstrick noch in der Hand, die Augen weit aufgerissen, in einer Staubwolke zurück. Dann klopfte er sich den Sand, den die tellergroßen Hufe in die Luft geschleudert hatten, vom Hemd und marschierte hinterher. Vor ihrer Box sammelte er das vor Aufregung schwer atmende Pferd wieder ein – und zäumte es dann quasi von hinten auf. Im Rückwärtsgang schob Marlie Nevada die Stallgasse entlang bis in die Reithalle. Das massige Hinterteil vorneweg. Ein Schritt rückwärts, eine Streicheleinheit zwischen den Ohren, nächster Schritt rückwärts, Streicheleinheit…

Rückwärts ist eine der Lieblingsübungen des Reitlehrers aus Scharbeutz an der Ostsee. Seine zwölf Schulpferde weichen auf ein akustisches Signal, einen Zischlaut, hin zurück. So wie die sprunggewaltige Nevada lernt auch jedes Gastpferd, das auf seinen Hof kommt, das Stimmkommando kennen. Sowohl vom Boden aus, als auch unter dem Sattel.

Wieso es wichtig ist, dass das Pferd rückwärts laufen kann
Pferde brauchen jemanden, der sagt, wo es lang geht.

Pferdekommunikation verstehen

„Pferdekommunikation ist sehr simpel, manchmal zu simpel für uns Menschen. Denn Pferde tauschen nur zwei Botschaften miteinander aus: Sie fordern Abstand, indem sie sich treiben oder sie laden sich in eine freundliche Nähe ein. In der ‚Sendung mit der Maus‘ würde man das vielleicht so erklären ‚Wenn zwei Pferde miteinander reden wollen, dann versucht der eine den anderen zu bewegen. Und der, der das besser kann, der ist der Chef.‘ Ich mag das Wort Chef in diesem Zusammenhang zwar nicht besonders, weil es so etwas von ‚Ich hier oben und du da unten‘ hat. Aber einer muss nun mal sagen, wo es lang geht. Gerade Pferde brauchen das, um sich sicher zu fühlen. Mehr zum Thema Kommunikation und wie du mehr Vertrauen zu einem Pferd aufbaust, findest du in unseren Onlinekursen.

So bringst du deinem Pferd das Rückwärtstreten bei

Wie genau ich den Pferden das Rückwärtstreten beibringe? Bei der Sendung mit der Maus würde man es so beschreiben: 

„Der Wolfgang steht jetzt vor dem Pferd und streichelt es zwischen den Ohren. Die Nevada macht dann immer den Kopf runter. Streicheln zwischen den Ohren, das findet sie gut. Wolfgang steht ganz entspannt vor ihr und krault sie. Wenn er möchte, dass sie wieder einen Schritt zurück geht, drückt er mit der Faust an ihre Brust. So als wollte er sie wegschieben. Das kann der Wolfgang zwar gar nicht, er ist ja nicht Herkules. Aber die Nevada versteht es trotzdem und macht einen Schritt rückwärts. Ist ja auch lästig, so eine Faust, die sich in dich rein bohrt. Immer wenn das Pferd einen Schritt gemacht hat, lässt Wolfgang den Druck nach und streichelt es wieder. Immer wenn er Druck aufbaut, also die Faust gegen Nevada drückt, zischt er dazu. So Zzzzzzzzzz. Das kommt vom Wort zurück und ist ein Signal, das für Nevada rückwärts bedeuten soll. Sie lernt also, immer wenn das Geräusch Zzzzzzzz kommt, gehe ich lieber einen Schritt zurück, sonst drückt der kleine Mann wieder die Faust gegen mich.“

Rückwärtstreten
Beim Rückwärtstreten ist es hilfreich, deinem Pferd eine seitliche Begrenzung zu bieten.

Tipps für das Rückwärtstreten

Es ist immer hilfreich, wenn du deinem Pferd eine seitliche Begrenzung bietest, zum Beispiel durch die Bande der Reithalle oder des Reitplatzes. Eine Gerte als Impulsverstärker kann an die Brust des Pferdes gesetzt werden, um es „an“ zu machen. Ansonsten geht auch die Hand mit Druck an die Brust des Pferdes zu legen. Sobald auch nur der Ansatz der gewünschten Reaktion vom Pferd erfolgt, sollte sofort der Druck weggenommen und gelobt werden. Ob mit Streicheleinheiten oder einem Leckerli ist jedem selbst überlassen. Es können auch bestimmte Laute dazu genommen werden, um dem Pferd in Zukunft nur über diesen Laut das Rückwärtstreten zu vermitteln. Mehr zum Thema Bodenarbeit findest du hier.

So bietest du deinem Pferd Sicherheit

„Ich biete dem Pferd damit eine Ordnung an und baue eine Kommunikation auf, die nur aus den beiden Botschaften besteht, die sie auch mit einem anderen Pferd austauschen würde: Ich treibe sie, fordere Abstand und ich lade sie in eine freundliche Nähe ein. Etwa zum Fellkraulen. So lange, bis es für sie zum Ritual wird. Und Rituale geben Sicherheit. Für Pferd und Reiter.

Natürlich ginge das Ganze auch im Vorwärtsgang, wird dann aber leicht mal unhandlich. Im Rückwärts entwickelt das Pferd schneller ein Ruhebedürfnis,  fragt, ob es nicht lieber stehen bleiben darf. Das finde ich viel freundlicher, als Stillstehen anzuordnen. Und sinnvoller, denn in der Natur kann kein Pferd ein anderes zum Stehen zwingen. Ungefähr so, wie man niemanden dazu zwingen kann, jetzt sofort zu schlafen. Als meine Kinder klein waren, habe ich abends versucht, sie ins Bett zu stecken und sofortiges Einschlafen zu verordnen. Das hat, sagen wir es vorsichtig, nicht so gut funktioniert. Also haben wir stattdessen dafür gesorgt, dass sie sich tagsüber müde spielten und so ihr Ruhebedürfnis geweckt. Egal ob Pferd oder Kind, wenn ich eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen möchte, ist es sinnvoller, Rituale zu entwickeln und Einladungen so zu gestalten, dass sie gern angenommen werden, statt Ansagen von oben zu machen.“

Share this post

Weitere Artikel