Welches Sattelpad ist wirklich gut?

Inhaltsverzeichnis
Mehr von uns
100% Pferdewissen

Weitere Tipps und noch mehr Experten-Wissen zu allen Pferdethemen bekommst du in unseren Online-Kursen.

Die besten Trainer

Wir haben die besten Trainer und Experten der Pferdewelt sorgfältig für dich ausgewählt. 

Jeder Reiter möchte einen passenden Sattel, doch der Wunsch ist meist nicht ganz so einfach einzulösen. Also greifen viele Reiter zu Hilfsmitteln wie einem Sattelpad. Doch die gibt es in so vielen unterschiedlichen Versionen, welche sind da überhaupt empfehlenswert? Sattlermeister Tom Büttner aus Dresden kennt sich aus und erklärt, worauf zu achten ist. 

Vorsicht, Sattelpads machen den Sattel enger!

Grundsätzlich werden zu viele Sattelpads einfach so unter die Sättel gelegt, das erklärt Tom Büttner gleich zu Beginn. Die wichtigste Regel lautet daher: Der Sattel und das Sattelpad müssen zum Pferderücken passen! Sie müssen gemeinsam angepasst werden. Ansonsten kann man nämlich mit einem Sattelpad einen gut sitzenden Sattel schlechter machen. Das ist wie mit einem gut passenden Schuh: Zieht man in diesem dicke Wollsocken an, wird der Schuh zu eng. „Die Weite des Sattels muss so angepasst sein, dass das Sattelpad mit beachtet wird“, erklärt Tom Büttner.

Sattelpad unter einem Sattel
Sattelpads werden gerne im Springpferdesport genutzt.

Sattelpad für Dressursättel und Springsättel

Aber ist ein Sattelpad überhaupt von Nöten? Es gibt jede Menge Befürworter des Reitens ohne Sattelpad, die sagen, dass ein gut angepasster Sattel ausreicht. Je nach Disziplin sind die Vorlieben für Pads unterschiedlich: Dressurreiter möchten so direkt am Pferd wie möglich sitzen, erklärt Tom Büttner, das gelte zumindest ab einem gewissen Leistungslevel. Daher würden sie im Idealfall gern ohne Sattelpad reiten. „Wohingegen im Springpferdesport ein Sattel gern für mehrere Pferde genommen wird, in solchen Fällen ist ein ausgleichendes Sattelpad eine gute Idee.“

Für was braucht man ein Sattelpad?

Der große Vorteil von Sattelpads ist generell, dass sie die Auflagefläche des Sattels vergrößern und damit den Druck verteilen. Druckspitzen werden durch die meisten Pads gemindert. Doch nicht bei allen. Vor allem die früher üblichen Gelkissen mit flüssigem Gel helfen hier nicht: „Bei den Gelpads, die mit flüssigem Gel gefüllt werden, läuft das Gel genau dort weg, wo Druck entsteht“, erklärt Tom Büttner, „Der Druck wird weitergegeben, der Vorteil ist lediglich, dass die Auflagefläche vergrößert wird.“ 

Große Unterschiede bei Gelpads

Bei der Wahl des richtigen Pads sind zwei Dinge wichtig: „Es sollte atmungsaktiv sein und keinen Hitzestau entstehen lassen“, so der Sattlermeister. Das ist dann leider wieder ein Minuspunkt für die durchgängigen, flüssigen Gelpads. Neuere Versionen haben Lochungen und sind weniger flüssig, wodurch der Druck absorbiert wird, „dadurch dass ihre Viskosität erhöht ist, sie stabiler sind, gibt es da keine Gefahr mehr, diese neuen Gelpads haben durch aus eine druckverteilende Wirkung.“

Die Vorteile von Memoryschaum

Besonders begehrt momentan sind Sattelpads aus Memoryschaum. Die Pluspunkte sind: Die Atmungsaktivität ist gegeben, Schweiß wird absorbiert, dadurch wird ein besserer Tragekomfort erreicht. Ein Schwitzen der Pferde wie bei den klassischen Geldpads wird vermieden. „Es gibt keinen Temperaturstau, die neuen Microfaserstoffe erreichen einen Tragekomfort der dem von Naturmaterialien sehr ähnlich ist.“

Satteln mit einem Sattelpad
Zum Ausgleich kannst du ein Lammfellpad einsetzen.

Der Sattelpad-Klassiker: Lammfellpads

Der Fellkranz vor und hinter dem Sattel ist für viele das Ideal und wird allein aus modischen Gründen genutzt. Das ist nicht ganz ungefährlich – denn wie oben schon erklärt, kann ein Sattelpad unter einem Sattel, der diesen zusätzlichen Füllstoff nicht berücksichtigt, dazu führen, dass der Sattel zu eng wird für das Pferd. Sinn macht ein Lammfellpad, wenn es bewusst zum Ausgleich eingesetzt wird. „Ich empfehle Lammfellpads, wenn Pferde Muskulatur verloren haben, für die Rehabilitation in Übergangsphasen“, erklärt Sattler Tom Büttner aus Leipzig. So ein Lammfellpad hat viele gute Eigenschaften, wie Atmungsaktivität, Schweißabsorbation und gute Druckverteilung. Tom Büttner empfindet es auch sinnvoll, wenn Reiter noch nicht gut sitzen können, einfach, um den Pferderücken zu schonen. Denn es schafft eben noch mal ein zusätzliches Polster zwischen Pferderücken und Sattel.

Wirbelsäulenfreiheit bei Sattelunterlagen

Viele hochwertige Sattelpads sind so gearbeitet, dass sie die Wirbelsäule des Pferdes frei lassen. Das hat den Sinn, dass kein Druck an die Wirbelsäule gegeben wird, denn das Reitergewicht soll ja nicht über diese getragen werden (wo ein Pferd das Gewicht des Reiters tragen sollte, das haben wir in einem Artikel hier im Blog zum Thema „Passt dein Sattel? Der Selbsttest zum Nachmachen“ genau beschrieben).

Kritisch: Sattelpad aus Kunstfell

Optisch sehen sie aus wie Lammfellpads, sind aber aus synthetischen Materialien gearbeitet: Sattelpads aus Kunstfell sind natürlich viel billiger als ein Lammfellpad. Nur tut man damit seinem Pferd überhaupt keinen Gefallen! Dieses Material erhitzt schnell und nimmt schlecht Feuchtigkeit auf. „Durch die Reibung in der Bewegung erwärmt sich ein Kunstfellpad stärker als natürliche oder hochwertige Materialien. Da entstehen Temperaturen, die man eigentlich vermeiden will!“, erklärt Tom Büttner, „unter Umständen kann das sogar entzündungsfördernd sein“, erklärt er weiter.  Die Vorsicht beim Material Kunstfell gilt übrigens nicht nur für Sattelpads. Immer wenn Kunstfell eingesetzt wird, sollte man abwägen, ob es durch Reibung besonders erwärmt werden kann bei Gebrauch. Wenn ja, muss abgewogen werden, ob das im eingesetzten Bereich egal ist oder schaden könnte.

Sattelpad aus Kunstfell
Achte beim Kauf deines Sattelpads auf die Atmungsaktivität.

Sattelpad aus Schaumstoff und Filz

Lammfell ist nicht das einzig empfehlenswerte Material: Naturlatex erwähnt der Sattler ebenso als vorteilhaft. Die Varianten von Schaumstoffprodukten sind endlos. Viele zeichnen sich durch gute Druckverteilung aus, aber scheitern bei der Atmungsaktivität. Genau darauf sollte man beim Kauf jedoch achten. Bezüglich der Atmungsaktivität können Filzunterlagen punkten, die zum Beispiel im klassisch-barocken Pferdebereich weiterhin gern eingesetzt werden.

Filze bestehen aus genadelter Schafswolle, haben also prinzipiell ähnliche Eigenschaften wie Lammfellpads. Wie fest ein Filz ist, kommt auf seine Verarbeitung an. „Das Manko von Filzunterlagen ist die Pflege“, erklärt Tom Büttner, „aus dem Grund sind sie überwiegend durch Lammfelle im Reitsport ersetzt worden“. Einfach nur lüften würde eben langfristig doch nicht helfen, so wie es meist empfohlen wird. „Irgendwann liegt die Talgschicht wie eine Speckschicht darauf und das ist nun wirklich nicht schön.“ Gleich ist bei jedem Pferd nämlich der Aufbau von Haut und Haar: Zu jedem Pferdehaar gehört eine Talg- und eine Schweißdrüse, und die produzierten Sekrete landen nun mal auf der Sattelunterlage.

Wo wir schon beim Thema Sattel sind: Wir haben auch verschiedene Sattelgurte für dich getestet.

Share this post

Das könnte dich auch interessieren

Ein Andalusier galoppiert.
Pferderassen

Der Andalusier im Rasseportrait

Der Andalusier zählt zu den ältesten und edelsten Pferderassen der Welt. Die schönen Pferde aus Spanien bestechen durch Eleganz, harmonischen Körperbau und freundliches Wesen. In

Mehr lesen >>