Gratis-Wissen
Hier erwarten dich umfangreiche Ratgeber, Übungen zum Nachreiten, spannende Podcasts & vieles mehr. 100% kostenlos, sodass du dein Pferdewissen beliebig erweitern kannst. 💚

Interview: Philippe Karl über sein Pferd High Noon
Philippe Karls nun elfjähiger High Noon ist der Star seines jüngsten Ausbildungsvideos. Wir haben mit dem Reitmeister über die Eigenheiten, die Herkunft und die Ausbildungsetappen seines

Das Vollblut im Rasseportrait – Rassen, Aussehen, Temperament & geeignete Disziplinen
Was haben Pferderassen wie der Achal-Tekkiner, der Araber und das Englische Vollblut gemeinsam? Sie sind schnell, ausdauernd, haben ein lebhaftes Temperament und gehören den Vollblütern

Der Tarpan: Das wilde Erbe des europäischen Pferdes
Du willst wissen, was den Tarpan als Pferd so besonders macht? In diesem Artikel erfährst du alles über diese einst wilde Pferderasse. Wir beleuchten die

Vom Heu bis zum Kraftfutter – So stellst du das ideale Pferdefutter zusammen
Damit dein Pferd langfristig gesund und leistungsfähig bleibt, ist neben den allgemeinen Informationen zur Fütterung eine Rationsberechnung für dein Pferd in Form einer Tabelle für

Anlehnung korrekt reiten? So machst du es wirklich richtig
Wie reitest du dein Pferd in korrekter Anlehnung? Die besten Übungen für das erarbeiten einer korrekten Anlehnung mit deinem Pferd.

Akupressur, Massage und Co: Was du in 15 Minuten für dein Pferd tun kannst
Immer wieder zu Winterbeginn: Die hundert Gründe, warum man weniger reitet, stehen auf der Matte. Platz steht unter Wasser. Halle ist zu voll. Es ist

Was du beachten solltest, wenn du mit dem Trainerschein liebäugelst
„Ich möchte das genau jetzt machen! Ich will das endlich lernen und unterrichten!“ Hast du dir das auch schon mal gedacht? Da würde der nächste

Noriker – Österreichs robustes Kaltblutpferd im Porträt
Der Noriker ist eine beeindruckende Kaltblutpferderasse, die bekannt ist für ihre imposante Größe, Kraft und Vielseitigkeit. In diesem Artikel erfährst du über den Noriker alles,

Weshalb das ISG beim Pferd für dein Reiten so viel ausmacht
Das ISG – also das Iliosakralgelenk – beim Pferd kennen Pferdebesitzer vor allem vom Besuch des Pferde-Osteopathen: „Das ISG war blockiert“ oder „das ISG war

Hufgeschwür erkennen und behandeln – So wird dein Pferd wieder fit
Ein Hufgeschwür klingt im ersten Moment vielleicht nicht dramatisch, kann deinem Pferd aber ziemlich zusetzen. Es betrifft Pferde jeder Rasse und jeden Alters und entsteht,

Longieren am Gebiss oder am Kappzaum – wann ist was richtig?
Wer sich mit dem korrekten Longieren beschäftigt, trifft ganz schnell auf Glaubenskriege. Mit Hilfszügel oder ohne, am Gebiss oder mit Kappzaum? Tatsächlich gibt es mehrere

Losgelassenheit erreichen
Die Losgelassenheit des Pferdes ist eine der wichtigsten Bedingungen für den Erfolg der gesamten Ausbildung. Egal ob Gangpferde-, Western- oder Dressurreiter: Auf den zweiten Schritt

Vielseitigkeit – Die Krone der Reiterei
Dressur, Gelände, Springen. Drei Disziplinen, die die ganze Bandbreite von Pferd und Reiter fordern. Für sie braucht es nicht nur Eleganz und Ausdruck, sondern auch