Gratis-Wissen
Hier erwarten dich umfangreiche Ratgeber, Übungen zum Nachreiten, spannende Podcasts & vieles mehr. 100% kostenlos, sodass du dein Pferdewissen beliebig erweitern kannst. 💚

Wie du in drei Schritten die Beziehung zwischen Mensch und Pferd verbesserst
Die Horsemanship-Trainer Jenny Wild und Peer Claßen sind Experten, wenn es um die Beziehung zu Pferden geht! Ihr erklärtes Ziel ist es, Menschen darin zu

Noriker – Österreichs robustes Kaltblutpferd im Porträt
Der Noriker ist eine beeindruckende Kaltblutpferderasse, die bekannt ist für ihre imposante Größe, Kraft und Vielseitigkeit. In diesem Artikel erfährst du über den Noriker alles,

Was tun, wenn das Pferd nicht durchs Wasser gehen will?
Wer sehnt sich danach mit dem eigenen Pferd mal gemütlich durchs Wasser zu plantschen? Mal angenommen, dieser Sommer läuft jetzt doch noch mal zur Hochform

Drei Geheimnisse für gutes Reiten à la Klimke
Wahnsinnig glamourös und auf gute Art spektakulär – so war die Präsentation von Franziskus von Ingrid Klimke auf ihrem Showabend auf der Equitana. Es war

Klemmiges Pferd? So löst du das Problem!
Bei einem Pferd, das klemmig auf den Schenkel reagiert, ist an Arbeit meistens gar nicht zu denken. In so einem Fall muss wieder konsequent an

Besser Reiten lernen: Das steckt hinter Kreuz anspannen und Co. wirklich
Der Wunsch von jedem Reiter ist es wohl, besser reiten zu können. Denn in diesem Sport lernt man nie aus und es gibt immer eine

Die Piaffe beim Pferd: Dein Guide zur perfekten Lektion
Die Piaffe zählt zu den beeindruckendsten Lektionen der klassischen Dressur. Sie vereint Kraft, Eleganz und Präzision, indem das Pferd im Trab auf der Stelle „tanzt“.

Die Dressurklassen – Was wird in welcher Klasse gefordert?
Die Dressur ist im Reitsport schon sehr lange fest verankert. Ziel des Dressurreitens ist es, das Pferd mit Hilfe von verschiedenen Übungen zu gymnastizieren, die

Dein Pferd ist triebig? – Ursachen und wie du mit dem richtigem Treiben dein Pferd motivierst
Sich auf dem Pferd tot-treiben ist kein besonders tolles Gefühl und auch der absolut falsche Weg: „Er muss am Bein besser zünden!“, „Die Hinterhand muss

Longieren am Gebiss oder am Kappzaum – wann ist was richtig?
Wer sich mit dem korrekten Longieren beschäftigt, trifft ganz schnell auf Glaubenskriege. Mit Hilfszügel oder ohne, am Gebiss oder mit Kappzaum? Tatsächlich gibt es mehrere

Wie du eine ruhige Reiterhand bekommst: Die drei Top Tipps!
Wir wollen sie alle: die feine, ruhige Reiterhand. Und mindestens die Hälfte der Leute mit diesem Wunsch werden verrückt über die Aufforderung: „Hände ruhiger!“ Warum