Offenstall für Pferde – Das sind die Anforderungen an einen guten Offenstall

Pferde fressen an einer Heuraufe in einem Offenstall
Inhaltsverzeichnis
Mehr von uns
100% Pferdewissen

Weitere Tipps und noch mehr Experten-Wissen zu allen Pferdethemen bekommst du in unseren Online-Kursen.

Die besten Trainer

Wir haben die besten Trainer und Experten der Pferdewelt sorgfältig für dich ausgewählt. 

Viele Pferdebesitzer denken bei Offenstallhaltung an ein matschiges Paddock, Pferde mit hängenden Köpfen, die unglücklich aussehen und jede Menge Arbeit bei Wind und Wetter. Dabei kann ein gut konzipierter Offenstall den natürlichen Lebensbedingungen von Pferden prinzipiell sehr nahe kommen und mit zahlreichen Vorteilen einhergehen. Aber was macht einen guten Offenstall aus? Erfahre in diesem Artikel alles über den Offenstall für Pferde, inklusive Anforderungen an einen guten Offenstall, Vorteilen und Nachteilen. Viel Spaß beim Lesen!  

Was ist ein Offenstall für Pferde?

Ein Offenstall besteht häufig aus einem Unterstand und einem frei zugänglichen Paddock oder einer Weide. Die Pferde können sich im Rahmen dieser Haltungsform frei bewegen und selbst entscheiden, ob sie sich innen im Unterstand oder außen auf dem Paddock oder der Weide aufhalten. Der Unterstand dient hierbei als Schutz vor verschiedenen Witterungsverhältnissen.

Ein scharrendes Pferd
Ein guter Offenstall für Pferde erfordert ein gutes Konzept.

Was macht einen guten Offenstall für Pferde aus?

Ein guter Offenstall für Pferde erfordert ein gutes Management. Wichtige Anforderungen für einen guten Offenstall sind:

  • Platz: Für einen Offenstall sind mindestens 150 qm Platz für zwei Pferde und 40 qm für jedes weitere Pferd empfehlenswert. So können sich die Pferde ausreichend bewegen, aber sich, wenn notwendig, auch aus dem Weg gehen.
  • Unterstand: In jedem Offenstall für Pferde sollte sich ein stabiler Unterstand befinden. Dieser sollte Schutz vor verschiedenen Witterungsverhältnissen wie Kälte, Wind, Regen und Hitze, aber auch vor Mücken bieten. Auch sollte er ausreichend groß sein und mindestens 10 qm Liegefläche pro Pferd umfassen, damit jedes Pferd zu jeder Zeit die Möglichkeit hat, sich hinzulegen.
  • Herde: Für die physische und psychische Gesundheit der Pferde im Offenstall ist es wichtig, dass die Herde harmonisch ist. Stelle daher sicher, dass die Größe der Herde auf das Platzangebot des Offenstalls angepasst ist. Auch sollten die Pferde auf Grundlage ihres Sozialverhaltens ausgewählt werden, um Stress und Verletzungen zu vermeiden.
  • Klar abgetrennter Ruhebereich & Auslauf: Damit jedes Pferd zu jeder Zeit in Ruhe liegen kann oder die Möglichkeit hat sich zu bewegen, sollten Ruhebereich und Auslauf klar voneinander getrennt sein.
  • Sauberkeit: In einem Offenstall für Pferde sollten Hygiene und Sauberkeit gewährleistet sein, um Krankheiten zu vermeiden. So sollten Mist und Einstreu regelmäßig entfernt und Tränken, Wasserbehälter und Futtertröge gereinigt werden.
  • Boden: Der Boden sollte trittsicher, rutschfest und möglichst matschfrei sein. Dafür kann eine Drainage notwendig sein. Dadurch kann die Hufgesundheit gefördert, Krankheiten wie beispielsweise Strahlfäule oder Mauke vorgebeugt und das Verletzungsrisiko minimiert werden.
Ein Pferd frisst Heu
In einem Offenstall für Pferde sind mehrere Fressstellen empfehlenswert. So kann jedes Pferd zu jeder Zeit entspannt und ausreichend fressen.
  • Fressstellen: Stelle sicher, dass in deinem Offenstall ausreichend, weit genug voneinander entfernte Fressstellen existieren. Damit können auch rangniedrige Pferde ausreichend und in Ruhe fressen. 
  • Wasser: Sowohl bei kalten als auch bei warmen Temperaturen sollte frisches und sauberes Wasser zur freien Verfügung stehen.
  • Notfallbox: Ein abtrennbarer Bereich als Notfallbox für den Krankheitsfall oder die Eingliederung eines neuen Pferdes ist empfehlenswert.
  • Sichere Umzäunung: Eine sichere Umzäunung stellt sicher, dass alle Pferde im Offenstall bleiben.

Offenstall für Pferde: Das sind die Vorteile

Ein gut konzipierter Offenstall für Pferde kann eine Vielzahl von Vorteilen mit sich bringen. Diese können sich positiv auf die physische und psychische Gesundheit und letztendlich auf die Leistungsfähigkeit auswirken.

Psychische Gesundheit

In einem Offenstall können sich Pferde frei bewegen. Regelmäßige Bewegung kann sich positiv auf die psychische Gesundheit deines Pferdes auswirken. Denn Bewegung ist eine natürliche Möglichkeit, um Stress im Körper abzubauen. Auch sind Pferde von Natur aus sehr sozial. In einem Offenstall leben sie häufig in einer Herde mit einer festen Rangordnung und haben die Möglichkeit zu spielen oder sich gegenseitig zu putzen. Auch das kann das Stressniveau deines Pferdes verringern. Dadurch können Krankheiten wie Magengeschwüre vorgebeugt werden. Auch kann dein Pferd durch Bewegung und die Interaktion mit anderen Pferden Langeweile entgegenwirken und Verhaltensstörungen wie Weben oder Koppen können seltener auftreten. 

Physische Gesundheit

Regelmäßige Bewegung kann aber ebenfalls die körperliche Gesundheit deines Pferdes positiv beeinflussen. Sie hilft Fettleibigkeit zu vermeiden, kräftigt die Muskulatur und sorgt für deren Aufbau und Erhalt. Auch hilft Bewegung die Knochen stark zu halten und fördert die Gesundheit der Gelenke. Auch kann sie sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System auswirken. Regelmäßige Bewegung kann außerdem dazu beitragen, Krankheiten wie Koliken, Lungenprobleme, EMS oder Hufrehe vorzubeugen oder deren Symptome zu lindern. 

Ein Pferd im Matsch
Durch ein gutes Konzept können die Nachteile, die mit einem Offenstall für Pferde einhergehen können, minimiert werden.

Offenstall für Pferde: Das sind die Nachteile

Ein Offenstall für Pferde kann allerdings auch mit Nachteilen einhergehen. Diese hängen allerdings häufig mit einem schlechten Management zusammen. Zu den Nachteilen gehören:

  • Höheres Verletzungsrisiko
  • Kompliziertere Behandlung von Krankheiten
  • Schnellere Ausbreitung von Krankheiten
  • Krankheiten wie Strahlfäule oder Mauke
  • Stress
  • Witterung
  • Hoher Aufwand

Alternative Haltungsformen

Neben Offenstallhaltung gibt es noch weitere gängige Haltungsformen. Dazu gehören:

Haltung im Aktivstall oder Paddock Trail

Auf Basis des Offenstalls haben sich weitere Haltungsformen wie der Aktivstall und der Paddock Trail entwickelt. Diese sind häufig noch mehr auf die natürlichen Bedürfnisse der Pferde abgestimmt. Den Pferden werden hier häufig Bewegungsanreize geschaffen. Beispielsweise werden Fressstellen und Wasserstellen mit einer größeren Entfernung zueinander platziert. So müssen die Pferde eine längere Strecke zurücklegen. In einem Aktivstall oder Paddock Trail sind ebenfalls häufig unterschiedliche Arten von Böden, Kletterhügel, Schubberecken oder Knabberäste zu finden.

Boxenhaltung

Boxenhaltung ist am weitesten verbreitet. Dabei steht jedes Pferd in einem Stallgebäude in einer eigenen Box. Häufig kommt es für einige Stunden am Tag auf ein Paddock oder eine Weide.

Unser Fazit

Ein Offenstall besteht häufig aus einem Unterstand und einem frei zugänglichen Paddock oder einer Weide. Dort können sich die Pferde frei bewegen und selbst entscheiden, ob sie sich innen oder außen aufhalten. Ein gut konzipierter Offenstall kann den natürlichen Lebensbedingungen von Pferden sehr nahe kommen und mit zahlreichen Vorteilen einhergehen. Diese können sich positiv auf die physische und psychische Gesundheit und letztendlich auf die Leistungsfähigkeit auswirken. Ein Offenstall für Pferde kann allerdings auch mit einigen Nachteilen einhergehen. Diese hängen allerdings häufig mit einem schlechten Management zusammen.

Share this post

Das könnte dich auch interessieren