Der Reitersitz: Dein ultimativer Guide zum besseren Sitzen und Einwirken!

Eine Frau sitzt auf dem Pferd
Inhaltsverzeichnis
Mehr von uns
100% Pferdewissen

Weitere Tipps und noch mehr Experten-Wissen zu allen Pferdethemen bekommst du in unseren Online-Kursen.

Die besten Trainer

Wir haben die besten Trainer und Experten der Pferdewelt sorgfältig für dich ausgewählt. 

Er ist wichtig, vielseitig, wandelbar, und entscheidend beim Reiten. Er kann stabil oder flexibel, sicher oder wackelig, steif oder federnd, harmonisch oder kontraproduktiv sein. Aber eines ist er in jedem Fall: Sehr schwierig zu erlernen! Der Reitersitz hat unglaublich viele Facetten und wir Reiter arbeiten oft ein Leben lang daran. In diesem Guide haben wir alles Wichtige rund um das Thema Reitersitz und Einwirkung zusammengefasst! Spoiler Alert: Dranbleiben lohnt sich, denn am Ende haben wir für dich zehn Übungen für den Reitersitz zusammengestellt, die du schon beim nächsten Besuch beim Pferd testen kannst. Viel Erfolg!

Der Reitersitz
Das Idealbild des Reitersitzes wurde in der H.Dv.12 verschriftlicht.

Wie soll er aussehen und wie komme ich zum perfekten Sitz?

Darauf eine allgemein- und alleingültige Antwort zu geben, wäre töricht. Keine zwei Pferde und Reiter sind gleich, sie unterscheiden sich im Alter, im Körperbau, im Trainingszustand, in der Größe – und das sind nur einige Faktoren. Natürlich gibt es ein Idealbild des Reitersitzes, das zum Beispiel in der H.Dv.12 verschriftlicht wurde. Hier ein Ausschnitt:

„(…) Der Oberkörper, vornehmlich auf den beiden Gesäßknochen ruhend, erhebt sich senkrecht aus den Hüften, die sich gleich hoch über dem Sattel befinden und nicht einseitig eingeknickt werden dürfen. (..) Das Kreuz wird mäßig angezogen. Ein Durchbiegen des Rückens (hohles Kreuz) macht den Sitz steif. (…)“

Trotzdem setzt jeder Reiter den Sitz anders um, bei jedem sieht er etwas anders aus, jeder hat andere „Baustellen“ – und wenn es nur Nuancen sind. Das ist natürlich kein Freifahrtschein, um zu sagen „Ich bin halt so wie ich bin und ich sitze halt so, punkt.“

Viel besser sitzen – so geht’s mit dem Mary-Wanless-System

Wie Du lernst, den eigenen Körper so im Sattel anzusteuern, dass Du mit minimalen Änderungen die korrekten Hilfen gibst. Das ist keine Hexerei, sondern eine extrem effektive Sitzschulungsmethode namens „Mary-Wanless-System“. 

Es ist nicht so einfach zu beschreiben, was für Sachen die Mary-Wanless-Leute anders machen. Du reitest, ganz normal, nicht etwa an einer Longe wie bei gewöhnlichen Sitzschulungen. Dabei wird jede Stelle deines Körpers genau analysiert. Während des Reitens und danach noch mal per Video. Dabei siehst du direkt den Vorher und Nachher Unterschied. Manchmal ist das was du da siehst erschreckend, weil das, was sich für dich vielleicht gerade richtig anfühlt, es wirklich nicht ist. Nach der Videoanalyse geht es nochmal eine Runde auf’s Pferd. Das Tolle ist: Mit diesem System kommst du an Sachen heran, die du vielleicht auch schon lange weiß, aber nicht geändert bekommen hat.

Geländereiten verbessert den Sitz
Core-Muscles sind die zentralen Muskeln im Oberkörperbereich.

Core Muscles machen gutes Reiten aus

Ein weiteres spannendes Thema, das direkt im Zusammenhang mit einem besseren Reitersitz steht, sind die Core-Muscles, die zentralen Muskeln im Oberkörperbereich. Wie wichtig diese für den korrekten Sitz sind, lernt ein jeder und zwar absolut bis ins kleinste Detail in der Mary-Wanless-Methode! Das ist nämlich nicht nur etwas, das Spitzen-Vielseitigkeitsreiter nutzen sollten. Jeder Reiter ist klarer für’s Pferd, ist leichter für’s Pferd und reitet schlichtweg besser, wenn er beigebracht bekommt, den richtigen Muskeltonus zu finden. Und das macht dieses Mary-Wanless-Sitzschulungstraining so hervorragend: Du lernst, die richtigen Muskeln anzusteuern, Teile zu entspannen und Teile anzuspannen, sowie die Sitzbeinhöcker korrekt zu nutzen. Genau das macht es möglich, die Hilfengebung zu verfeinern und korrekt einzusetzen. Die gute Nachricht ist: das kannst du lernen! Es gibt Lehrer, die es vermögen, genau das zu vermitteln, was Naturtalente automatisch richtig machen.

Sitzen wie Ingrid Klimke – so geht’s!

Die Tipps für einen guten Reitersitz aus dem Video noch mal zum Nachlesen, Notieren und Nachmachen:

  •  öfter mal mit Zügelbrücke reiten, das fördert die Unabhängigkeit der Hand
  •  regelmäßig Steigbügel überschlagen mit ins Training einbauen
  •  ans tiefe Atmen denken
  •  ab und zu mal ohne Sattel reiten
  •  für die Körperspannung: zwei Mal die Woche Fitness, um Bauch- und Rückenmuskulatur zu stärken
  •  viele Pferde reiten!
Ingrid Klimke hat einen nahezu perfekten Reitersitz
Viele Reiter können nicht sagen, wie genau sich das Bein und der Fuß beim Treiben bewegen.

Vom Sitzen zum Einwirken

Könntest du beantworten, wie genau sich dein Bein und dein Fuß beim Treiben bewegen? Wo sie liegen? Wie oft sie einwirken und in welchem Moment? Und vor allem warum?

Viele Reiter können das nicht. Das ist auch gar nicht schlimm und absolut verständlich: Beim Reiten müssen wir uns auf viele Dinge gleichzeitig konzentrieren. Die meisten Hilfen passieren in Sekunden, häufig sogar mehrere hintereinander. Deshalb ist es so wichtig, dass du dir diese Zusammenhänge immer wieder in Erinnerung rufst und dir bewusst machst, dass ein guter Reitersitz noch nicht bedeutet, auch richtig und präzise einzuwirken.

Der Sitz hat eine direkte Auswirkung auf die Hilfengebung des Reiters
Behalte beim Reiten immer im Hinterkopf: Ein Pferd spürt, wenn sich eine Fliege auf sein Fell setzt.

Jede Bewegung ist eine Einwirkung

Jetzt kommt wieder der berühmte Satz „Ein Pferd spürt, wenn sich eine Fliege auf sein Fell setzt“. Es ist allerdings tatsächlich wichtig, sich immer mal wieder an diese Tatsache zu erinnern. Stell dir einmal vor, jemand säße auf deinem Rücken. Kannst du nicht schon fast nur bei der Vorstellung spüren, wie sich jede Bewegung des Gewichts bemerkbar macht? Dass bestimmte Knochen vielleicht in deinen Rücken drücken? Wie du taumelst, wenn sich derjenige sein Gewicht plötzlich ruckartig extrem auf eine Seite verlagert? Du merkst, wenn er einen Muskel an- und entspannt?

Pferde spüren das auch. Das heißt für uns, dass wir allein beim Draufsitzen auf dem Pferd laufend auf es einwirken. Es heißt auch, dass wir uns alle Bewegungen, An- und Entspannungen von Muskeln und Gewichtsverlagerungen, die wir dort oben im Sattel vornehmen sehr bewusst machen sollten. Und dass wir wissen sollten, wie sie sich für das Pferd anfühlen und was wir damit bewirken möchten.

Einwirkungsfehler: Einknicken in der Hüfte

Nicht nur Pferde haben meistens eine natürliche Schiefe, auch bei uns Menschen ist sie häufig zu sehen. Beim Reiten äußert sich das oft in einem Einknicken der Hüfte – das kann ganz leicht sein oder deutlich sichtbar. In vielen Fällen wird zusätzlich der Kopf des Reiters schief gelegt. Selbst merkst du das als Reiter selten, wenn du nicht gezielt darauf achtest, die Haltung hat sich meist über einen längeren Zeitraum eingeschlichen.

Durch ein geringes Einknicken wirkt der Reiter schon anders auf sein Pferd ein, als er es beabsichtigt. Ohne es zu wissen, überträgt er dem Pferd auf der eingeknickten Seite mehr Belastung, sodass es dem Pferd zum Beispiel schwerer fällt, auf dieser Seite die Beine anzuheben. So kann ein Angaloppieren misslingen, nicht aufgrund der falschen Galopphilfe, sondern wegen der zusätzlichen, falschen Einwirkung, die dem Reiter in dem Moment gar nicht bewusst ist.

Ein Tipp: Nur den Kopf bewusst gerade zu halten, kann schon einen großen Effekt haben!

Übungen gegen das Einknicken in der Hüfte
Achte darauf, dass sich keine Automatismen einschleichen.

Effektive Hilfen durch einen bewussten Einsatz des Sitzes

Ebenso wichtig für eine korrekte Einwirkung ist, dass sich keine Automatismen einschleichen, die rein aus Gewohnheit immer wieder abgespielt werden, zu dem bestimmten Zeitpunkt oder bei dem speziellen Pferd aber vielleicht gar nicht passend sind. Hast du zum Beispiel bewusst dein Bein unter Kontrolle, so dass es nicht automatisch bei jedem Schritt des Pferdes treibt, sondern wirklich nur dann, wenn es gerade notwendig ist? Bleibt deine Hand dabei unabhängig, sodass dein Pferd keine widersprüchlichen Signale bekommt, zum Beispiel den vorwärtstreibenden Schenkel gleichzeitig mit einer rückwärts einwirkenden Hand?

10 Reitersitz-Übungen, die du heute noch umsetzen kannst

Jetzt haben wir uns sehr lange mit dem Thema beschäftigt, wieso der Reitersitz so wichtig ist und inwiefern er deine Einwirkung und Hilfengebung auf dein Pferd beeinflusst. Jetzt wird es Zeit aktiv zu werden und bewusst an einem besseren Sitz zu arbeiten! Daher haben wir dir die 10 besten Reitersitz Übungen herausgesucht, die sich mit ganz unterschiedlichen Baustellen im Sitz befassen. Also worauf wartest du noch? Such dir deine Lieblingsübung raus und dann ab aufs Pferd!

Rhythmus, Koordination und Zügelunabhängigkeit schulen

Für diese Übung brauchst du freie Hände. Entweder, jemand nimmt dich dabei an die Longe, oder du hast ein braves Pferd und keine Mitreiter, verknotest die Zügel und reitest einfach so ganze Bahn. Du trabst leicht und hebst dann die Hände wie beim Jonglieren an. Auf und nieder, wechselseitig. Die Hände hältst du flach, Finger beieinander, die Handflächen zeigen dabei nach oben. Diese Übung schult Rhythmus, Koordination, Zügelunabhängigkeit und Stabilität des Oberkörpers. Profis wie Uta Gräf machen das, genauso wie Reitschüler.

Kopfdrehen

Sehr simpel, effektiv und das bekommt niemand mit: Dreht Euren Kopf bewusst in alle Richtungen. Schaut Euch in der Halle um. Hebt das Kinn dabei bewusst an.

Uta Gräf während einer Sitzübung auf dem Pferd
Die Steigbügellänge zu variieren und immer wieder neu einzustellen, trägt zu einem dynamischen Reitersitz bei.

Den Sitz mit der Steigbügellänge verbessern

Stelle deine Steigbügel mehrmals neu ein während einer Reiteinheit. Wer die Steigbügellänge variiert, trägt viel zu einem dynamischen Reitersitz bei. Grundsätzlich gilt:  Zu lange Bügel blockieren die Hüfte, bringen in den Spaltsitz, zu kurze bringen den Reiter in den Stuhlsitz.

Bewusst ausatmen

Das fällt auch unter die Kategorie: Bekommt keiner mit, hilft aber sehr! Atme bewusst aus, denn das lässt tiefer sitzen, erklärt Marlies Fischer-Zillinger. Mit der richtigen Atemtechnik kann der Reiter seine positive Körperspannung verbessern und sogar das Tempo bestimmen. Diese Übung hilft dabei, dies zu erlernen: Die Lippen locker aufeinander legen. Beim Ausatmen die Luft zwischen diese locker liegenden Lippen pusten. Lippen dabei nicht zum Kussmund verziehen! Darauf achten, dass im Rumpf die Spannung erhalten bleibt. Um das besser fühlen zu können, hilft auch ein Theraband, das um Bauch und Rücken gewickelt ist.

Beim Ausatmen Zahlen sprechen

Nochmal Ausatmen üben: Nutzt die Ausatem-Luft um Zahlen zu sprechen. Und zwar nicht sanft, sondern zackig, damit die Körperspannung stimmt. Du fängst bei zwölf an, also „Zwölf-Dreizehn-Vierzehn“ und so weiter.

Becken lösen, Brustkorb stabilisieren

Diese Übung hilft, die Beweglichkeit des Beckens zu schulen und gleichzeitig den Rumpf stabil zu halten. Du reitest dabei einhändig. Den freien Arm streckst du nach oben, so dass die Fingerspitzen an die Hallendecke oder den Himmel zeigen. Dadurch wird der Bewegungsablauf zwischen Brustkorb und Becken etwas getrennter voneinander. Der Brustkorb bleibt stabil, das Becken kann los gelöster arbeiten. Das geht im Schritt, Trab, Galopp.

Unabhängig von der Hand sitzen

Du trabst leicht und legst vorher die Gerte quer über die Zügelfäuste. Sie liegt jetzt waagerecht vor dir. Den Daumen legst du oben auf, so dass sie nicht so schnell wegrutschen kann. Ist das schwierig? Oder gar nicht? Du siehst so sehr gut, ob deine Hände schon komplett unabhängig von der Aufstehbewegung sind.

Lockere Knie fördern

Geh’ auf den Zirkel im Trab. Eine halbe Zirkellänge trabst du leicht, die andere halbe Zirkellänge gehst Du in den leichten Sitz. Immer abwechselnd. Konzentriere dich auf deine Knie: wie locker bewegen sich die Gelenke im Leichttraben mit? Wie gut liegen sie am Pferd an? Durch die ständige Bewegungsveränderung kannst du dich einerseits gut selbst beobachten und kontrollieren, und andererseits deinen Sitz in diesem Punkt verbessern. 

Selbstwahrnehmung und Beweglichkeit verbessern

Um im Pferd sitzen zu können, braucht der Reiter durchlässige Gelenke, die die Bewegung des Pferdes gut aufnehmen. Doch oft nehmen wir unseren Körper nicht gut wahr, und wissen daher gar nicht so genau, ob ein Gelenk locker und durchlässig ist oder nicht. Diese Übung von Marlies Fischer-Zillinger schult die Selbstwahrnehmung und verbessert die Beweglichkeit: Zunächst bewusst die Ferse nach unten drücken. So soll es nicht sein – denn auch wenn das „Absatz tief“ damit erfüllt scheint, blockiert der Reiter so all seine Gelenke. Dann bewusst die Ferse ein kleines bisschen weniger durchdrücken, also etwas weiter nach oben nehmen und von dort aus mit federn, auch in Knie und Hüfte. Erst im Schritt testen, dann im Trab. Hier stets zwischen fest durchdrücken und leicht anheben und mitfedern wechseln!

Der Sitz eines Reiters
Den Reitersitz vom Sofa aus verbessern? Ja, das geht. Wir zeigen dir wie.

Den Reitersitz vom Sofa aus verbessern

Welche Übungen für einen besseren Reitersitz du selbst auch ganz ohne Pferd und im Alltag durchführen kannst, erfährst du jetzt:

  • Im Auto: Versuche bewusst dein linkes Bein hochzuhalten. 
  • Beim Aufstehen vom Stuhl: Stehe NUR über die Oberschenkel auf – ohne den Oberkörper vorzunehmen! (Klingt einfach? Probiere es mal!)
  • Beim Treppensteigen: Mache deinen Bauch fest und ziehe dabei die Beckenbodenmuskeln an.
  • Zwischendurch: Hocke dich auf den Boden, Schienbeine dabei platt auf den Boden gelegt, Gesäß auf die Unterschenkel und ziehe dich nur über die Oberschenkel mit angespannter Bauchmuskulatur hoch. So, dass die Unterschenkel weiter auf dem Boden liegen, aber der Rest vom Körper aufgerichtet wird. (Aua!)

Muskelkater: Ja.
Inneres Jubilieren: Und wie!
Denn genau das hilft dir, im Sattel besser zu werden!

Du möchtest noch mehr über das Thema Reitersitz lernen? Dann schau unbedingt auf unserer Webseite vorbei und entdecke die besten Übungen und Tipps für einen ausbalancierten Reitersitz. Viel Freude und Erfolg beim Üben!

Share this post

Weitere Artikel